Zum Hauptinhalt springen

Aktuelles

Projekttage in der Klasse 2a

  • Überschrift / Titel: Projekttage in der Klasse 2a
  • Termin (für Sortierung wichtig): 03.05.2024
  • Text:

    Anfang Mai fanden in der Grundschule Projekttage zum Thema „Bewegung und gesunde Ernährung“ statt. Unsere Klasse wanderte an beiden Tagen nach Helferskirchen, wo wir in der Sonnenberghalle das Badmintonspielen lernen durften. Ein paar von uns Kindern konnte schon ein bisschen spielen, aber die meisten hatten noch keine Erfahrungen. Deshalb waren wir total gespannt, was uns erwarten würde.

    Nach der langen Wanderung durch den frühlingshaften Wald von Siershahn nach Helferskirchen mussten wir uns erst einmal mit einem gesunden Frühstück stärken, aber dann konnte es losgehen. Es war gar nicht so leicht, den Federball über das Netz zu schlagen! Die Kinder, die gerade keinen Schläger hatten, führten Fitnessübungen durch und so wechselten wir uns ab, bis es wieder Zeit war, zurück zur Schule zu gehen.

    Am nächsten Tag regnete es in Strömen, aber das war nicht schlimm.

    Passend angezogen stapften wir wieder los, allerdings schon langsamer als am Tag zuvor. So viel Bewegung sind wir gar nicht gewohnt… In der Halle angekommen, konnten diesmal alle Kinder gleichzeitig Badminton üben. Es ging schon viel besser als gestern und wir haben mit viel Freude zu zweit, zu dritt oder zu viert über das Netz gespielt. Zum Abschied bedankten wir uns noch bei Herrn Sekulla, der die Aktion möglich gemacht und uns das Badmintonspielen erklärt hat.

    Am Samstag stand dann das Sport- und Spielefest in der Schule an.

    Zunächst bauten wir unsere Spielestation auf, die wir zusammen mit der 4a betreut haben: einen Fahrrad- und Olifu-Parcours. Nach einer Frühstückspause ging es in die Turnhalle, wo wir unser Sportfest absolvierten. Alle haben sich mächtig angestrengt und gute Leistungen gezeigt. Danach durften wir dann bis zum Ende der Veranstaltung die Spielestationen der anderen Klassen besuchen und uns auf unserem Laufzettel mit einem Stempel bestätigen lassen, dass wir sie durchlaufen hatten. Das hat viel Spaß gemacht!

  • Teaser-Foto:
  • Fotogalerie:

1a-2022

  • Aufrufe: 1421

Spiel- und Sportfest 2024

  • Überschrift / Titel: Spiel- und Sportfest
  • Termin (für Sortierung wichtig): 04.05.2024
  • Text:

    Unser erster Bundesjugendspiele Wettbewerb

    Groß war die Aufregung bei Kindern und Lehrkräften. Zum ersten Mal führten wir am Samstag, den 04. Mai 2024 den Wettbewerb der Bundesjugendspiele durch. Zu den neuen Disziplinen gehörten Hürdenlauf, Medizinball-Stoßen und Dreisprung. Den dazugehörigen Ausdauerlauf hatten die Kinder bereits im Sportunterricht absolviert. Angespornt durch die besondere Atmosphäre brachten die Kinder Bestleistungen.

    Ein ganz herzliches Dankeschön unseren beiden Sportfachleiterinnen für die umfangreichen Vorbereitungen und die geschickte Organisation, sowie allen Helfern, dem Schulelternbeirat und den Eltern der Stufe 3 für die Unterstützung. HERZLICHEN DANK!

  • Teaser-Foto:
  • Aufrufe: 1955

Projekttage 2024

  • Überschrift / Titel: Projekttage 2024
  • Termin (für Sortierung wichtig): 03.05.2024
  • Text:

    An unseren Projekttagen drehte sich alles um gesunde Ernährung, viel Bewegung und vor allem viel Spaß. Dass gesunde Ernährung lecker ist und auch Spaß macht, sieht man an den kreativen Ideen unserer jungen Ernährungsspezialisten. 

     

  • Teaser-Foto:
  • Aufrufe: 2492

Auf dem Wiesenhof in Maxain

  • Überschrift / Titel: Auf dem Wiesenhof in Maxain (2d)
  • Termin (für Sortierung wichtig): 18.04.2024
  • Text:

    Die 2d am 18.4.24 auf dem Wiesenhof in Maxsain

    Als letzte unserer 2. Schuljahre besuchte die 2d am Donnerstag den Wiesenhof der Familie Aller in Maxsain. Wir haben ganz viel über einen Bauernhof und seine Tiere von Frau Aller gelernt: das Leben von Kühen, Hühnern oder die Anpassung des Bio-Bauernhofs an den Klimawandel z.B. durch Stromeinsparung waren die wichtigsten Themen. Frau Aller brachte uns auch zum Nachdenken über ein Leben ohne Bauern… Nach dem ersten Gespräch in einer Hütte ging es anschließend ganz praktisch zu: Wir durften Kühe selbst melken, beim Anlegen der Melkgeschirre helfen, Heu in Schubkarren laden und für die Kälbchen im Stall ausbringen, die Kälbchen und die Hühner füttern und zum Schluss sogar Butter selbst herstellen. Die Meinung der 2d: Ein supertoller Tag!!! Unseren Dank an Frau Aller haben wir im Gästebuch festgehalten.

  • Teaser-Foto:

1d-2022

  • Aufrufe: 1682

Besuch auf dem Wiesenhof in Maxain

  • Überschrift / Titel: Besuch auf dem Wiesenhof in Maxain (2a)
  • Termin (für Sortierung wichtig): 15.04.2024
  • Text:

    Am Montag, den 15.04.2024 besuchte die Klasse 2a den Bauernhof der Familie Aller in Maxain. Zuerst trafen wir uns alle in einer Hütte. Dort durften wir auf echten Kuhfellen sitzen. Frau Aller erklärte uns die Hofregeln und dann ging es auch schon los in den Kuhstall zum Melken. Erst durfte jedes Kind mit der Hand eine Kuh melken, das war gar nicht so einfach! Dann wurden die Melkmaschinen an die Euter der Kühe gehängt und auch dabei durften wir helfen. Während die Kühe so fertig gemolken wurden, erzählte uns Frau Aller, dass Kühe weibliche Rinder sind, 15 bis 18 Jahre alt werden und nur Milch geben, wenn sie ein Kälbchen bekommen haben. Die männlichen Rinder heißen Bullen. Diese haben wir später auf der Weide besucht und gefüttert. Auch bei einem gerade mal einen Tag alten Kälbchen waren wir, um es zu füttern. In einem leer stehenden Bullenstall durften wir Kinder in die Box klettern, in der normalerweise die Tiere stehen. Frau Aller hat uns gezeigt, wie wenig Platz die Bullen früher hatten. Weil es für die Tiere nicht schön ist, so eng zusammengedrängt zu sein, hat die Familie Aller ihren Bauernhof zu einem Bio-Hof gemacht. Jetzt haben die Tiere mehr Platz und dürfen viel öfter nach draußen.
    Auf unserem Rundgang über den Hof haben wir auch die Hühner besucht und gefüttert sowie die Traktoren und andere großen Maschinen angeschaut, die man auf einem Bauernhof braucht. In einen Traktor durften wir sogar reinklettern. Das war aufregend!
    Zum Schluss haben wir aus frischer Kuhmilch Butter gemacht. Wir mussten die Gläser mit der Milch ganz schön lange schütteln, bis endlich Butter entstanden war! Aber die Arbeit hat sich gelohnt, denn auf dem frischen Brot hat sie super lecker geschmeckt und wir haben ordentlich zugegriffen. :-)
    Dann hieß es auch schon Abschied nehmen. Wir danken Frau Aller ganz herzlich für diesen aufregenden Vormittag!

  • Teaser-Foto:

1a-2022

  • Aufrufe: 2036

Osterwünsche

  • Überschrift / Titel: Frohe Ostern
  • Termin (für Sortierung wichtig): 22.03.2024
  • Text:

    Frohe Ostern

    und

    schöne, erholsame Ferien

    wünscht das Team der Overbergschule

     

    Der Unterricht beginnt wieder am Montag, den 08. April 2024!!

  • Teaser-Foto:
  • Aufrufe: 2078