AG „Mensch, Tier und wir“
FREUDE TEILEN
In der Adventszeit haben die Kinder der Arbeitsgemeinschaft "Mensch, Tier und wir" viele leckere Plätzchen gebacken. Dabei entstand die Idee, dass die Dritt- und Viertklässler ihre Plätzchen teilen wollen, teilen mit Menschen, die alleine sind, traurig oder alt… Menschen, die sich über einen Besuch und etwas Süßes freuen. Schnell konnte jedes Kind jemanden nennen, dem er eine Freude machen wollte: dem Nachbar, der alleine ist; der Oma, die krank ist; einer älteren Patientin, der Mama und vielen anderen. Die Tüten wurden, nicht nur mit Plätzchen, sondern auch mit Selbstgebasteltem, einem kleinen Brief u.ä. gepackt.
Die Kinder hatten auch die Idee, den alten Menschen im Seniorenheim eine besonders große Tüte zu packen. Diese Aufgabe wurde sehr gern von einem Jungen der Gruppe übernommen, dessen Mama in einem Seniorenheim arbeitet.
Beim nächsten Treffen erzählten die Kinder voller Stolz, wie viel Freude sie den Beschenkten gemacht haben. Ein Mädchen berichtete: "Frau … hatte Tränen in den Augen, so sehr hat sie sich gefreut." Auch im Seniorenheim war die Freude groß.
Eine gelungene Aktion in der Adventszeit:
"Plätzchen teilen – Freude teilen"
![]() |
![]() |
![]() |
Apfelmus wie zu Omas Zeiten
In dem Ganztagsbereich der Overberg-Grundschule Siershahn werden jeden Mittag für die Erst- und Zweitklässler vielseitige und unterhaltsame Programmpunkte von dem Team vor Ort zusammengestellt. Dieses Jahr standen die Wochen vor und kurz nach den Herbstferien unter dem Thema "Apfel". Die Kinder gingen einen Mittag gemeinsam mit den Mitarbeitern der GTS die ortseigenen Äpfel pflücken. Dabei wurden einige Körbe und Säcke randvoll gepackt.
Am nächsten Tag wurde aus einem Teil der frischen Äpfel unter Anleitung von Frau Hannappel ein Apfel-Streuselkuchen gebacken und noch warm verzehrt. Das Highlight der Apfelwochen war, dass Frau Schwickert, die Oma des FSJlers Maximilian Linden, zum Apfelmuskochen kam. Dazu wurde ein weiterer Teil der Äpfel verarbeitet. Da die meisten Kinder Apfelmus nur aus dem Glas kannten, waren sie erstaunt darüber, um wie viel besser selbstgemachtes Apfelmus doch schmeckt. Lecker!
Sehr erfreulich war, dass alle bei jeder Aktion mit vollem Elan dabei waren und einen riesigen Spaß hatten. Auch heute essen die Kinder noch jeden Tag einige Äpfel.
Die Kinder und das Team der GTS
![]() |
![]() |
![]() |
Unsere kleinen GTSler besuchen mit dem Förster den Wald
Mit vielen Walderfahrungsspielen durften unsere Kleinen in der GTS mit dem Förster den Wald mit allen Sinnen erleben. Strahlende Kinderaugen und glückliche Kinderherzen konnten an diesem Nachmittag mit einem tollen Naturerfahrungserlebnis nach Hause gehen.
Unsere Lilly berichtet dazu:
Endlich war es so weit: Wir Kinder aus der Ganztagsschule sind in den Wald gegangen, wo wir den Förster getroffen haben. Er hat immer seinen Hund Sissi dabei. Es ist ein Bayrischer Gebirgsschweißhund und kann kranke Tiere erschnüffeln. Herr Jacobi hat uns ganz viel über die Bäume erzählt. Diese werden so groß wie drei Giraffen aufeinander und so schwer wie ein LKW. Wie alt sie werden sieht man an den Jahresringen, die dünner sind wenn es kalt war. Die Förster sorgen dafür, dass die kleinen und großen Bäume genug Platz haben. Dafür sagen sie den Waldarbeitern welche Bäume gefällt werden müssen Um all das zu verstehen spielten wir ein Spiel, in dem wir selbst die Bäume waren.
Der Wald ist wichtig für uns, weil er uns bei Regen wie ein Regenschirm schützt und bei starkem Wind auch.
Der Förster hat uns auch echte Felle von einem Fuchs und einem Mader gezeigt, die wir anfassen durften. Die Felle haben sich komisch angefühlt. Wir durften auch große Geweihe vom Reh und Hirsch in die Hände nehmen und die Zähne von einem Wildschwein. Zum Schluss wurde noch geraten welche Feder zu welchem Vogel gehört.
Was für ein toller Nachmittag !
Lilly und das Team der GTS Siershahn
Ganztagsschule in Siershahn bewegt sich:
65 Kinder der Ganztagsschule in den Bund der „Fair-Player“ aufgenommen!
Zwei Projekttage der besonderen Art erlebten die Ganztagsschülerinnen und- schüler der OVGS am 3. und 4. Dezember. In Kooperation mit dem Landessportbund Rheinland-Pfalz konnten knapp 65 Kinder der Ganztagsschule unter professioneller Anleitung von Pädagogen zwei Nachmittage lang den Umgang mit Gefühlen und Konflikten spielerisch trainieren.
In vielfältigen Spiel- und Übungssituationen haben die Kinder den Fair-Play-Gedanken erprobt und umgesetzt. Mit Boxhandschuhen ausgestattet, konnten Tim und Justin in Känguruh-Kostüme schlüpfen und miteinander „richtig“ kämpfen lernen. Beim sog. „Hahnenkampf“ wiederum versuchten sich Lara und Luana mit einbeinigem Hüpfen und verschränkten Armen gegenseitig aus der Balance zu bringen. Alle Spiele und Aufgaben, die die Kinder der Ganztagsschule an diesen beiden Nachmittagen erprobten, standen ganz im Zeichen des Fair-Play-Gedankens: Der „Fair-Player“ verpflichtet sich dabei:
- den anderen respektieren
- Streit zu schlichten
- Niemanden zu verletzen
- Die Schwächeren zu schützen
- gemeinsam Spaß zu haben.
„Uns hat das alles sehr viel Spaß gemacht. Toll, dass wir in der Ganztagschule sein dürfen“, und „Wann machen wir wieder einmal so was „Aufregendes?“, waren die Aussagen einiger Kinder im Anschluss an die Veranstaltung.
Silvia Schmitt, die Schulleiterin der Overberg-Grund- und Ganztagsschule in Siershahn wollte mit diesem Projekt besonders den Ganztagskindern im Nachmittagsbereich eine besondere Veranstaltung bieten. Geplant sind auch in Zukunft immer wieder besondere Angebote und Veranstaltungen für die Kinder im Ganztagsbereich, um diesen zunehmend attraktiver zu gestalten. Ein gelungener Auftakt einer besonderen Veranstaltung, der zukünftig weitere folgen werden. Für das nächste Halbjahr ist bereits eine Kooperation mit der bekannten Drauchenbaukünstlerin Anke Sauer im Rahmen des vom Ministerium unterstützten Projektes: „Jedem Kind seine Kunst“ geplant. Frau Sauer wird zwei AG-Angebote im Nachmittagsbereich anbieten.
Interessierte Eltern, die ihr Kind auch im Schuljahr 2014/2015 für die Ganztagsschule anmelden wollen, können das bereits jetzt tun. Auch Kinder, die bereits in diesem Jahr Ganztagskind sind, müssen sich für das kommende Schuljahr erneut anmelden. Wir empfehlen dies möglichst zeitnah zu tun, die Nachfrage ist derzeit groß.
Entsprechende Formulare erhalten Sie im Sekretariat der Schule.