Liebe Eltern unserer Schulneulinge 2023,
hier finden Sie die angekündigten Informationen.
https://www.grundschule-siershahn.de/images/Elternbriefe/Schulneulinge%202023.pdf
Liebe Eltern,
hier der aktuelle Elternbrief Nr. 3 2022/23
https://www.grundschule-siershahn.de/images/Elternbrief%203%20Marz.pdf
Wir wünschen Ihnen und Ihren Kindern eine schöne Karnevalszeit.
Leckere Gemüseraketen | |
![]() ![]() ![]() ![]() |
|
Hurra, hurra die Schule brennt! |
|
![]() |
|
106 Sportabzeichen abgelegt106 Kinder konnten in diesem Jahr an der Overbergschule Siershahn ihr Sportabzeichen in Empfang nehmen. |
|
|
|
Liebe Eltern, hier der aktuelle Elternbrief Nr. 2 - 2022/2023 zum Download sowie die Terminliste für das Schuljahr 2022 / 2023. Wir wünschen Ihnen bereits jetzt eine besinnliche Weihnachtszeit und einen guten Start ins neue Jahr 2023! Das Team der OVGS |
![]() |
Adventsbesinnung an der OVGS
Advent, Advent, ein Lichtlein brennt! Und wieder ist es soweit, die Adventszeit hat begonnen und Weihnachten naht. Die Kinder sind aufgeregt und freuen sich auf das Fest. In jedem Klassenraum findet sich weihnachtlicher Schmuck und auch die verschiedensten Adventskalender haben sich die Kinder und Lehrer ausgedacht, um die Wartezeit bis zum heiß ersehnten Fest zu verkürzen. Immer wieder duftet es im Schulgebäude nach frisch gebackenen Plätzchen und gemeinsam mit Eltern wird gebastelt oder einfach gemütlich bei leckeren Keksen und warmem Kakao beisammen gesessen und es werden einstudierte Lieder, Gedichte oder kleine Theaterstücke aufgeführt.
Aber es ist uns auch ein Anliegen, in der Vorweihnachtszeit mit allen Kindern gemeinsam einen besinnlichen Moment pro Woche zu verbringen, um die Schulgemeinschaft zu stärken, die alten Bräuche des Singens und der weihnachtlichen Geschichten und Gedicht nicht in Vergessenheit geraten zu lassen und den Kleinen zu zeigen, was sie in drei Jahren auch können werden. Und so treffen sich jeden Freitag im Advent alle Schüler der OVGS im Foyer am großen, liebevoll geschmückten Weihnachtsbaum und singen gemeinsam ein Lied. Im Anschluss daran darf je eine Stufe einen besonderen Beitrag zeigen.
Den Anfang machte am ersten Advent das vierte Schuljahr. Unter der fachlichen musikalischen Leitung von Frau Stumpf präsentierten die Kinder zwei Weihnachtslieder, die gekonnt mit verschiedensten Instrumenten begleitet wurden. Nicht nur Orff-Instrumente erklangen, sondern auch ein Keyboard, eine Querflöte sowie eine Klarinette kamen zum Einsatz. Eine tolle Leistung, es war schön anzusehen, wie bemüht die Kinder waren und sich auf ihr Instrument sowie den richtigen Takt konzentriert haben, um ein harmonisches Zusammenspiel erklingen zu lassen. Direkt kam weihnachtliche Stimmung auf! Die Viertklässler konnten sich der vollen Aufmerksamkeit ihres Publikums für diese Darbietung sicher sein.
Nun sind wir gespannt, was uns der zweite Advent bringen wird. Fortsetzung folgt! :-)
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Am zweiten Advent haben die Drittklässler unser besinnliches Beisammensein gestaltet. Mit einem schwungvollen Weihnachtslied starteten sie die Zusammenkunft, im Anschluss daran sagten einige Kinder ein bekanntes - und dann überraschend lustig abgewandeltes - Weihnachtsgedicht auf. Da mussten die Kinder beim Sprechen sogar selbst einmal schmunzeln. :-)
Zum Abschluss sangen alle Kinder wieder gemeinsam das ritualisierte wöchentliche und besinnliche Weihnachtslied, ehe es ruhig zurück in die Klassen ging.
Nun warten wir neugierig auf unsere dritte Adventsbesinnung!
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Und schon ist der dritte Advent vorüber - die Zeit verfliegt im Nu, bald sind schon Ferien.
Doch zuvor durfte die Klassenstufe 2 die adventliche Freitagsbesinnung gestalten und hat sich ein vielseitiges Programm überlegt.
Zunächst sang die Klasse 2c unter Instrumentalbegleitung der Klasse 4b ein weihnachtliches Lied, ehe die Klasse 2b dann gekonnt ein weihnachtliches Theaterstück aufführte. Zum Abschluss der Zusammenkunft präsentierte die Klasse 2a einen Lichtertanz zu dem als festes Ritual in jeder Woche gemeinsam gesungenen Lied.
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Eigentlich stand in der letzten Woche vor den Ferien keine Adventsbesinnung mehr auf dem Programm - zum einen, weil Freitag schon der erste Ferientag war und zum anderen, weil die ersten Klassen ein wenig entlastet werden und einfach nur die Stimmung der Adventsmorgende genießen sollten. Doch dann kam alles anders und auch der vierte Advent erhielt seine verdiente Besinnung. Die Erstklässler hatten während der Adventszeit natürlich auch weihnachtliche Lieder gesungen und das ein oder andere Gedicht eingeübt. Da wäre es doch schade gewesen, das Gelernte nicht stolz präsentieren zu dürfen! Also wurde kurzerhand am letzten Schultag noch eine zusätzliche vierte Adventsbesinnung anberaumt.
Um aufgrund der Erkältungswelle die Ansteckungsgefahr nicht noch mehr zu erhöhen und die Krankheitszahlen vor Weihnachten möglichst nicht weiter in die Höhe zu treiben, wurde umsichtig gehandelt und statt einer großen Feier mit allen Kindern der Schule gab es drei Stufenfeiern. So kamen unsere Erstklässler sogar dazu, ihre Gedichte und Lieder mehrmals aufzuführen, sehr zu ihrer Freude. War die Aufregung bei der ersten Aufführung noch sehr groß, wurde die Kleinen von Mal zu Mal sicherer und selbstbewusster. So konnte man auch aus dieser Situation etwas Gutes gewinnen.
Die Klasse 1a hatte ein schwungvolles Tanz-Weihnachtslied eingeübt, bei dem alle mitmachen durften, dann trugen sie noch ein Gedicht vom Nikolaus vor.
Die Klasse 1d hatte sich ein langes Gedicht vorgenommen und gekonnt präsentierte jedes Kind seine Strophe.
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Es waren wie immer sehr schöne, festliche und besinnliche Momente, die uns dieser wöchentliche Adventskreis beschert hat. Danke an alle, die zum guten Gelingen beigetragen haben! Nur so kann man Schule leben und erleben und - genauso wichtig - die kulturellen Gepflogenheiten, Werte und Traditionen vermitteln und weitergeben. Es ist schön zu sehen, wie die Kinder (und auch mancher Lehrer! ;-)) jeden Morgen aufgeregter in die Schule kommen, den im abgedunkelten Foyer stehenden großen und hell erleuchteten Weihnachtsbaum bestaunen und die Tage zählen, bis die Ferien und damit das Fest endlich da sind.
Wir wünschen allen Kindern und Eltern ein besinnliches und frohes Weihnachtsfest im Kreis ihrer Familien. Erholen Sie sich und kommen Sie gut ins neue Jahr 2023. Möge es uns allen vor allem viel Gesundheit und Frieden bringen!
Wir sehen uns nach den Ferien wieder am Dienstag, den 03.01.2023. Bis dahin alles Gute!
Das Team der Overbergschule Siershahn
Schulbesuch bei unsicheren Wetterverhältnissen (Schneefall/Glätte)
Liebe Eltern,
aus aktuellem Anlass möchten wir Sie noch mal informieren, wie die Rechtslage beim Schulbesuch bei unsicheren Wetterverhältnissen ist:
Bei außergewöhnlichen Wetterverhältnissen (Schnee, Glatteis, Sturm …) findet nach den Vorgaben des Kultusministeriums grundsätzlich Unterricht statt. Schüler, die zur Schule kommen können, haben ein Recht auf Unterricht. Unabhängig davon, liegt es in der alleinigen Verantwortung der Eltern zu entscheiden, ob ihr Kind in extremen Situationen zu Hause bleibt, ob der Schulweg zumutbar ist oder nicht. Das Fehlen Ihres Kindes ist dann entschuldigt und es entstehen ihm keinerlei Nachteile. Sollten die Schulbusse morgens nicht fahren und Sie bringen ihr Kind selbst in die Schule, bedenken Sie bitte, dass je nach extremer winterlicher Wetterlage nicht garantiert ist, dass die Busse mittags/nachmittags wieder fahren. Erfahrungsgemäß passiert es manchmal, dass Sie Ihr Kind auch wieder selbst von der Schule abholen müssen.
Sollte Ihr Kind zu Hause bleiben, dann melden Sie es bitte in der Verwaltung vom Schulbesuch ab, damit wir wissen, wo alle Kinder sind.
Vielen Dank für Ihre Mithilfe!
Mit freundlichen Grüßen
Ihre Schulleitung
Martinsbrezeln für alle
Am 11.11. ist Martinstag - natürlich ein großes Thema in der Grundschule. Wer war der heilige Martin? Wie und wo hat er gelebt und warum ist er so berühmt geworden? Auf verschiedene Arten haben sich die Klassen mit Sankt Martin beschäftigt, sie haben sein Leben über eine Kamishibai-Erzählung kennengelernt, am Tablet über ihn geforscht oder Geschichten von ihm gehört. Jetzt wissen alle, dass Martin zuerst Soldat war, dann aber Mönch geworden ist, weil er den Menschen helfen wollte. Schließlich sollte er sogar Bischof werden, doch das wollte er nicht, denn er war ein bescheidener Mensch. Er lief weg und versteckte sich in einem Gänsestall. Die Menschen suchten ihn mit Laternen und Fackeln und daher feiern wir das Martinsfest heute noch mit einem Laternenumzug. So sagt man jedenfalls. Doch was hat die Brezel mit St. Martin zu tun? So genau weiß man das nicht. Aber Martin hat, als er noch Soldat war und nichts besaß außer seiner Rüstung und seinem Mantel, die Hälfte seines warmen Mantels mit einem Bettler geteilt, der frierend vor dem Stadttor saß. Vielleicht teilen wir daher die Martinsbrezeln, um uns an diese freundliche Tat zu erinnern.
Auch für unsere 300 Grundschüler gab es dieses Jahr wieder eine Martinsbrezel - dank des Fördervereins der Grundschule. Dieser hat die Brezeln für alle Kinder gestellt und wir danken dem Förderverein ganz herzlich dafür!
Den Kindern hat es geschmeckt und sie werden sich nun bestimmt noch viel besser und lieber an den heiligen Martin erinnern!
DANKE, lieber Förderverein!
Spende von IKEA
Die Freude ist den Kindern anzusehen! Durch eine großzügige Spende von IKEA, vertreten durch Frau Osmanaj, bekamen alle Kinder der Overbergschule zum Schuljahresbeginn einen Stehsammler geschenkt. 300 Stück! Hier finden nun ihre Materialien einen ordentlichen Platz.
Neben den Stehsammlern gab es auch Regale, die die Bücherei der Schule und einige Klassenräume verschönern und für Übersichtlichkeit und ansprechende Präsentation sorgen. Danke schön, IKEA!
Einschulung der neuen Erstklässler
Am Dienstag, den 06. September war es für etwas 75 Erstklässler soweit: Der Ernst des Lebens begann, denn der erste Schultag stand vor der Tür. Groß war die Aufregung am Morgen, als die Kleinen zum ersten Mal mit ihrem Ranzen statt der Kindergartentasche aus dem Haus gehen durften - fein angezogen und mit einer tollen Schultüte im Arm! Schnell noch ein Foto gemacht und dann ging es los zur Einschulungsfeier.
Diese begann um 9 Uhr in der Turnhalle der Overbergschule mit einem Gottesdienst, gehalten von Pastoralreferentin Frau Mauer.
Passend zum neuen Lebensabschnitt der Kinder lautete das Motto "Mit Gottes Segen beginnen". Frau Mauer erzählte von Händen, die so wichtig für uns sind. Die Kinder durften erzählen, wozu man Hände braucht und was man damit alles tun kann. Doch auch Gottes Hand ist wichtig, denn er hält diese schützend über uns. Frau Mauer wünschte den Kindern, dass diese Gottes schützende Hand immer spüren, vor allem in neuen Situationen, in denen sie noch unsicher sind. Schließlich hielt auch sie ihre Hand über die Kinder und segnete diese gemeinsam mit ihren Klassenlehrerinnen.
![]() |
![]() |
![]() |
Im Anschluss an den Gottesdienst begrüßte die neue Schulleiterin Frau Stumpf die Erstklässler und ihre Eltern und erzählte eine Geschichte von Leo, dem Löwen. Auch er hatte seinen ersten Schultag und war ganz schön aufgeregt. Aber dann merkte er, dass es doch gar nicht so schlimm war in der Schule, sondern dass diese sogar richtig Spaß macht und dass jeder etwas kann und man deshalb gar keine Angst haben muss.
So soll es auch für euch sein, liebe Erstklässler! Wir wünschen euch einen guten Start, viele neue Freunde und eine nette Lehrerin, mit der ihr gut zurecht kommt, so dass ihr auch so gerne in die Schule geht wie unser Löwe Leo.
Dabei unterstützten auch die Zweitklässler, die mit ihrem Programmpunkt - dem Lied "Heute geht die Schule los" - die Einschulung musikalisch mitgestalteten.
Nun wurden die Erstklässler einzeln auf die Bühne gerufen, wo sie sich gemeinsam mit ihren Lehrerinnen nach einem ersten Klassenfoto, denn so viel Zeit muss sein! - zur ersten Unterrichtsstunde in ihre Klassenräume aufmachten. Auf dem Weg dorthin durften sie durch ein buntes Spalier der Zweitklässler gehen, die vor dem Haupteingang auf die neuen Schüler warteten.
![]() |
![]() |
Nachdem im Klassenraum jeder seinen Sitzplatz gefunden hatte, wurde erst einmal gefrühstückt, denn Aufregung macht hungrig!
Auch die Erwachsenen hatten nun die Möglichkeit, sich mit Kaffee, Kuchen und Laugengebäck zu stärken. Der Förderverein bot dankenswerterweise diese Leckereien an, um den Eltern die Wartezeit zu verkürzen.
Dann wurde bei den Kindern schon ein bisschen gelernt, Deutsch oder Mathe und manchmal sogar schon ein bisschen Englisch. Auch von den Schultüten durften erzählt werden. Auf jeden Fall ging für die Kinder die erste Schulstunde viel zu schnell vorbei und nach dem Aufschreiben der Hausaufgaben war es schon wieder Zeit, nach Hause zu gehen. Auf dem Schulhof warteten bereits die Eltern und nahmen ihren stolzen Nachwuchs in Empfang.
Wir hoffen, dass alle Familien einen schönen Einschulungstag hatten und freuen uns, die Kinder von nun an täglich in der Schule zum Lernen begrüßen und sie dabei begleiten zu können!
Schulstart mit Verstärkung - Begrüßung der neuen Schulleitung und Kolleginnen
Ab dem 01. August hat die Grundschule Siershahn wieder eine vollständig besetzte Schulleitung. Unsere neue Schulleiterin heißt Frau Petra Stumpf und kommt aus Siershahn, daher werden sie einige sicher schon kennen.
Offiziell im Amt begrüßt wurde Frau Stumpf bereits am 02.09.2022 auf der ersten Dienstbesprechung des Schuljahres. Eigens dafür angekündet hatten sich Grundschulreferent Herr Schermuly sowie Verbandsbürgermeisterin Frau Marzi in ihrer Funktion als Vertreterin der VG als Schulträger. Beide wünschten Frau Stumpf alles Gute für Ihren neue Aufgabe und überreichten kleine Begrüßungsgeschenke, jeweils natürlich nützlich verbunden mit der neuen Aufgabe.
Doch auch Frau Letschert als Konrektorin vergaßen die beiden nicht zu erwähnen. Während des gesamten letzten - durch Corona und Bauarbeiten nicht einfachen - Schuljahres hielt Frau Letschert den Schulbetrieb reibungslos am Laufen. Eine große Leistung! Dafür dankten die beiden ihr von Herzen und überreichten ebenfalls jeweils ein kleines Präsent.
Frau Stumpf stellte sich im Folgenden auch dem Kollegium noch einmal kurz vor, nachdem sie bereits die Anwesenheit verschiedener Kolleg(inn)en in den Ferien für erste freundliche Kennlerngespräche genutzt hatte.
Auch das Kollegium dankte Frau Letschert für ihren stets sehr engagierten und bemühten Einsatz für Schule und Lehrer (was natürlich an Ende immer den Kindern zugute kommt!) und wünschte Frau Stumpf einen guten Start sowie eine glückliche Hand in ihrem neuen Berufsumfeld.
Des Weiteren können wir eine neue Kollegin, Frau Julia Nink, bei uns an der Schule begrüßen. Sie wird ab Oktober unser Team verstärken.
Auch die Lehramtsanwärterin Ajshe Ramaj beginnt in diesem Schuljahr ihren Vorbereitungsdienst an der OVGS.
Außerdem werden die beiden FSJlerinnen Corinna Ambrus sowie Meryem Kocpinar uns tatkräftig unterstützen.
Wir wünschen Frau Stumpf, Frau Nink, Frau Ramaj, Frau Ambrus sowie Frau Kocpinar einen guten Start und heißen sie bei uns ganz herzlich Willkommen!
Guten Start ins neue Schuljahr!
Und wieder sind 6 Wochen Ferien wie im Fluge vergangen. Wir wünschen Ihnen und besonders euch, liebe Kinder, einen guten Start ins neue Schuljahr! Hoffentlich hatten Sie / hattet ihr schöne und erholsame Ferien sowie den ein oder anderen interessanten Urlaub, so dass es jetzt gut erholt und mit neuer Kraft wieder losgehen kann.
Schöne Ferien!
Und wieder ist es geschafft - wir haben trotz Corona ein weiteres Schuljahr gut hinter uns gebracht, viel gelernt, aber auch gespielt und gelacht. Wir haben verschiedene Aktionen durchgeführt, den Nikolaus an unserer Schule begrüßt, für die ukrainischen Flüchtlinge gesammelt und gespendet oder in den Klassen besondere Projekte durchgeführt, Ausflüge organisiert und Klassenfahrten unternommen. Jetzt ist es Zeit für die wohlverdienten Ferien.
Wir wünschen Ihnen, liebe Eltern, und euch, liebe Kinder, eine erholsame freie Zeit, tolle gemeinsame Unternehmungen und einen guten Start ins neue Schuljahr. Wir freuen uns darauf, euch im September wiederzusehen!
Die Schule ist während der Sommerferien jederzeit per Mail
In der Zeit vom 08. August bis 19. August ist sie offiziell geschlossen.
Der erste Schultag ist für die Zweit-, Dritt- und Viertklässler am Montag, den 05. September, die Erstklässler werden am Dienstag, den 06. September eingeschult.
Bis dahin alles Gute
das Team der OVGS
Neue Schulleitung an der OVGS
Nach einjähriger Vakanz der Schulleiterstelle dürfen wir Ihnen mitteilen, dass Frau Petra Stumpf ab dem 01. August 2022 die Funktion der Schulleiterin an der Overberg Grundschule Siershahn übernimmt. Frau Stumpf wird sich Ihnen nach den Sommerferien selbst vorstellen.
Wir heißen Frau Stumpf jetzt schon ganz herzlich willkommen und wünschen Ihr viel Erfolg bei der Arbeit mit der Schulgemeinschaft.
Die OVGS verabschiedet ihre diesjährigen Viertklässler -
Das Motto: Wir spielen alle in einem Team
Das Ende des Schuljahres ist da - und wieder heißt es Abschied nehmen von zahlreichen lieben Schülern. Für fast 80 Kinder war Freitag, der 22.07. ein ganz besonderer Tag – der letzte ihrer Grundschulzeit.
Damit dieser zu einem ganz besonderen Erlebnis werden konnte, trafen sich alle Viertklässler mit ihren Eltern am Morgen in der Turnhalle der Grundschule Siershahn zu einem gemeinsamen Gottesdienst. Passend zu der aktuell laufenden Frauen-Fußball-WM lautete das Thema „Mit Jesus in einer Mannschaft“. Denn auch die Kinder bilden nach vier gemeinsamen Jahren in einer Klasse ein Team, eine Gemeinschaft. Sie haben gelernt, aufeinander zu achten, füreinander einzustehen und sich in ihrer Verschiedenheit zu akzeptieren und diese zu ihrem Vorteil zu nutzen. Nur gemeinsam kann man viele Ziele erreichen.
Pastoralreferentin Frau Mauer leitete den Gottesdienst, in dem die Kinder eifrig mitwirkten. Sie gestalteten die Eröffnung, sangen Lieder, sprachen Bußgedanken und Fürbitten. Frau Mauer las ein passendes Stück aus der Bibel und ließ auch die Kinder dazu zu Wort kommen. Mit dem Vaterunser und den Segenswünschen für jede einzelne Klasse wurde es so ein kurzweiliger und interessanter Gottesdienst für die Kinder. Danke dafür!
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Im Anschluss daran fand die allgemeine Abschlussfeier statt. Frau Letschert eröffnete diese mit einer Rede, in der auch sie den Teamgedanken aufgriff. Wir spielen gewöhnlich in vielen Teams – dem Team Familie, Schule, Klasse, Freunde oder Verein. Doch durch Corona gab es plötzlich viele Teams nicht mehr. Eine besonders schwierige und belastende Situation für unsere Kinder, denn es blieb lange Zeit nur noch das Team Familie, welches die Aufgaben der anderen Teams auffangen musste. Umso mehr wussten die Kinder das Team Schule bzw. Klasse zu schätzen, als die Schulen nach dem langen Lockdown dann endlich wieder geöffnet wurden. Die Zeiten waren nicht einfach, nach jeden Ferien neue Regeln, andere Lernformen, doch die Kinder (und Lehrer) machten alles ohne Murren mit, waren sie doch froh, überhaupt wieder in die Schule gehen und das Team Schule/Klasse bilden zu zu dürfen! Jeder Lehrer wusste plötzlich die Stärken seiner Klasse noch mehr zu würdigen, ebenso wie auch die Schüler ihre Lehrer und die gemeinsame Zeit in der Schule besonders zu schätzen wussten. Frau Letscherts Umfrage unter den Viertklasslehrern und ihren Schülern brachte interessante und teils amüsante Ergebnisse, was die Stärken ihres Teams betraf! So lobten die Lehrer an ihren Klassen deren Kommunikation (besonders im Klassenrat), die gemeinsame Durchführung von Projekten und Unternehmungen sowie das entstandene Gemeinschaftsgefühl, die Selbstorganisation und gegenseitige Hilfe. Die Schüler sagten über ihre Lehrer, dass sie gut zuhören könnten, streng und lieb zugleich seien, immer ein offenes Ohr hätten, geduldig seien, gute Ideen und ein schönes Lächeln hätten, viel Kaffee bräuchten und für jeden Spaß zu haben seien. So war es den Viertklässlern und ihren Lehrern möglich, das gemeinsame, gesteckte Ziel zu erreichen: den Abschluss der Grundschule.
Nun zeigten die Klassen ihre eifrig einstudierten Programmpunkte. Es begann die Klasse 4a mit dem gerappten Tanz „Jungs gegen Mädchen“ aus dem Film „Bibi und Tina“, den sie selbst ohne Hilfe von außen eingeübt hatten. Gefolgt wurde der Beitrag von der Klasse 4b, die einen Hip-Hop-Song mit Boomwhackern aufführte. Zeynep und Nele spielten auf Keyboard und Trompete das Stück „My heart will go on“. Hier wurden die ersten Augen feucht…
Die Klasse 4d rappte sich durch die Grundschulzeit und besang typische Situationen und Gefühle der vergangenen Jahre. Den Abschluss bildete die Klasse 4c, die sich in einem stimmungsvollen Lied mit passendem Video von der Grundschule verabschiedete. Auch hier wurde das ein oder andere Taschentuch unter den Eltern gezückt…
Dann war es Zeit für die Zeugnisse. Jede Klasse versammelte sich in ihrem Raum und nach dem ein oder anderen kleinen Programmpunkt hielt jeder Viertklässler sein Zeugnis in der Hand, das ihm bzw. ihr den erfolgreichen Abschluss der Grundschulzeit bestätigte.
Jetzt hieß es endgültig Abschied voneinander nehmen. Viele werden sich hoffentlich noch einmal wiedersehen, wenn entstandene Freundschaften auch über den Besuch einer gemeinsamen Klasse oder Schule erhalten bleiben und vielleicht gibt es ja auch mal ein Klassentreffen oder es kommt der ein oder andere zu Besuch zurück in die Grundschule. Das wäre schön!
Wir wünschen unseren Großen einen guten weiteren Weg. Mögen all ihre Wünsche, Träume und Hoffnungen in Erfüllung gehen!
Die Klassenlehrer und das gesamte Team der OVGS
Das Eisauto kommt!
Die Hitzewelle rollt durch Deutschland und hat auch den Westerwald fest im Griff. Eine schwere Zeit für die Kinder, die mitunter von 8 bis 16 Uhr in der Schule sind und unter der Hitze besonders leiden. Da hatte der Förderverein eine tolle Idee - machen wir den Kindern eine Freude und erfrischen sie mit einem Eis!
Am 20.07.2022 war es soweit - auf der Seite des Fördervereins lesen und sehen Sie mehr. :)
Aber auch an dieser Stelle schon ein riesengroßes Dankeschön an den spendablen Förderverein und das Eisauto von Nino Di Martino aus Niederelbert für die gelungene Aktion!
Sportpause an der Overbergschule
Kinder bewegen sich viel zu wenig - und hatten während der Coronazeit so viele strenge Auflagen zu beachten... Jetzt ist die Zeit und Gelegenheit, ihnen mal wieder etwas Freude und Lockerheit zu geben. Was liegt näher als eine Musikpause? Die Idee entstand eigentlich eher durch Zufall, als bei Vorbereitungen zu einer Veranstaltung die Musikanlage draußen getestet wurde und die Kinder sofort auf die peppige Musik ansprangen. Aus dem Test wurde die erste Musikpause!
Zwischenzeitlich haben die Kinder - und manche Lehrerin! - schon mehrere Musikpausen erleben dürfen. Egal ob selbst aktiv mittanzen oder "nur" zuschauen oder mitwippen, die Musik bringt gute Laune und bei vielen Kindern versteckte Talente zum Vorschein. Es ist herrlich zu sehen, wie manche Kinder plötzlich aus sich herauskommen, Rhythmusgefühl zeigen, aufblühen und sich zur Musik bewegen. Die einen tanzen zur vorgegebenen Choreografie, andere überlegen sich selbst Schritte und wiegen sich selbstvergessen hin und her. Wieder andere zeigen, dass sie auch im HipHop firm sind, ein herrliches Bild verschiedenster Tanzstile!
Ein ganz herzliches Dankeschön an unsere Obertanzmaus Frau Hartmann, die die Kinder mit passender Musik versorgt und mit Tanzideen anleitet, sowie an Herrn Kis für den Aufbau der Musikanlage!
Anschaffungen neuer Spielgeräte durch den Förderverein
Im Juni 2022 hat der Förderverein großzügige 1000 Euro für die Anschaffung neuer Spielgeräte bereitgestellt. Infos dazu auf der Seite des Fördervereins.
Ein ganz herzliches Dankeschön dafür an den Förderverein und ebenfalls vielen Dank an unsere beiden FSJler, die die Auswahl und Bestellung der Geräte übernommen haben!
Schulbuchlisten für das Schuljahr 2022 / 2023
Liebe Eltern,
unter Downloads finden Sie die Schulbuchlisten für das kommende Schuljahr.
Osterferienaktion an der Grundschule Siershahn –
Kooperation von Schulsozialarbeit und Grundschule
In den Osterferien fand an der Grundschule Siershahn ein zweitägiges Ferienprojekt in Zusammenarbeit der Verbandsgemeinde Wirges und der Overbergschule statt. Unter der Leitung von Schulsozialarbeiter Thorsten Reimann sowie Sophie Günther trafen sich am ersten Montag in den Ferien die 14 angemeldeten Kinder der ersten und zweiten Klassen sowie am Dienstag die 11 teilnehmenden Dritt- und Viertklässler jeweils um 8 Uhr an der Schule. Nach einem freiwilligen Coronatest ging es – ausgestattet mit reichlich Verpflegung – bei noch kühlen Temperaturen los zu einer Wanderung auf den Malberg. Die erste Pause wurde am Sportplatz in Helferskirchen eingelegt, ehe der Weg die Gruppe dann weiter durch Leuterod bis auf den Malberg führte.
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Eine weitere Station vor dem Ziel auf dem Gipfel stellte die Kapelle am Malberg dar, wo sich die Kinder an einer früheren heiligen Quelle erfrischen konnten. Endlich auf dem Gipfel angekommen, durften die Kinder spielen, klettern, den Wald erkunden und sich natürlich bei einem Picknick an ihrer mitgebrachten Verpflegung stärken.
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Dann wurde es Zeit für den Rückweg. Auch wenn es diesmal viel bergab ging – manche Kinder verließen auf der langen Geraden zwischen Helferskirchen und Siershahn dann doch zunehmend die Kräfte. Doch alle hielten tapfer durch und schafften es bis zurück an die Schule. Dort warteten dank Herrn Kis‘ tatkräftiger Mithilfe und Grillkunst (Danke, Herr Kis!) dann schon leckere Bratwürstchen im Brötchen sowie eine herrlich kühle Apfelschorle auf die erschöpften Wanderer. Die hatten sich alle redlich verdient! Dank der mittlerweile warmen, frühlingshaften Temperaturen und des Sonnenscheins durften die Kinder Jacken, Schuhe und Strümpfe ausziehen und bis zum Ende der Veranstaltung um 16 Uhr noch auf dem Schulhof spielen oder sich erholen.
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Overbergschüler arbeiten und spenden für Flüchtlinge
Der Krieg in der Ukraine ist überall präsent, ob in den Medien oder bei Gesprächen unter Erwachsenen. Da bleibt es nicht aus, dass auch die Kinder mitbekommen, dass es nicht überall so friedlich ist wie momentan in Deutschland und dass es nicht allen Kindern so gut geht wie ihnen.
Aus diesem Bewusstsein ist besonders unter den Viertklässlern der Wunsch entstanden, etwas für die notleidenden und geflüchteten ukrainischen Familien zu tun. Gemeinsam haben die Kinder überlegt, wie sie helfen können und sind auf die Idee gekommen, Geld durch Arbeit zu verdienen und dieses an die geflüchteten Frauen und Kinder zu spenden. Das Team der Overbergschule fand die Idee prima. Es wurde schnell ein Spendenbogen erstellt und die Kinder zogen in der letzten Märzwoche los, um ihre Arbeitskraft gegen Spenden in der Familie, bei Freunden, Nachbarn oder Verwandten anzubieten. Wer keine Hilfe benötigte, war aber auch oft ohne Gegenleistung bereit, Geld zu geben. Wir danken an dieser Stelle allen so großzügigen hilfs- und spendenbereiten Bürgern aus Siershahn und Umgebung für Ihre Unterstützung, die keinesfalls selbstverständlich ist!
Stolz brachten die Kinder nach einer Woche ihre Einnahmen mit in die Schule, wo am 06.04.22 auf dem Schulhof die offizielle Übergabe des Spendenschecks erfolgen konnte. Alle Kinder waren schon sehr gespannt, wie viel Geld sie erarbeitet haben würden!
In feierlichem Rahmen eröffnete Frau Letschert die Spendenübergabe. Zunächst konnte sie die Verbandsgemeindebürgermeisterin Frau Marzi begrüßen, die den Spendenscheck für die Organisation „Wirges hilft“ entgegennahm, außerdem waren Frau Arzbach als Schulelternsprecherin sowie Frau Schmidt vom Förderverein zugegen, ohne deren Unterstützung die Aktion so nicht möglich gewesen wäre. An dieser Stelle ein herzliches Dankeschön! Besonders gefreut hat uns auch der Besuch von Frau Löffler, der ehemaligen Schulleiterin.
![]() |
![]() |
Nach dem passenden Trompetenstück „Final Countdown“ von Nele aus der 4d erklärte Frau Letschert, dass alle aus einem traurigen und einem fröhlichen Anlass hier versammelt wären: Traurig, weil Krieg in Europa herrscht und viele Menschen darunter leiden und fliehen müssten, fröhlich aber auch, weil die Kinder durch das Geld, das sie mit ihrer Einsatzbereitschaft, ihrer Tatkraft und ihren Arbeiten den Flüchtenden das Leben etwas leichter machen könnten.
Und tatkräftig angepackt haben die Kinder! Vom Schleppen von Pflastersteinen, dem Verkauf von selbstgebackenem Kuchen über Hilfen im Haushalt und Garten, dem Aufsammeln von Hundekot bis hin zum Vorlesen beim Opa im Altenheim waren sämtliche Arbeiten vertreten. Der Einfallsreichtum der Kinder kannte keine Grenzen, lobte Frau Letschert ausdrücklich und beeindruckt. Manche Kinder spendeten gar ihr eigenes Taschengeld!
![]() |
![]() |
Mit dieser Aktion zeigten die Kinder ganz deutlich, wie wichtig ihnen der Frieden ist, daher sangen alle gemeinsam im Anschluss das Lied „Alle Kinder dieser Welt wünschen sich Frieden“.
![]() |
![]() |
Nach einer Rede der beiden Viertklässlerinnen Marlene und Mia, in der sie erklärten, wie froh sie waren, helfen zu können, wurde es spannend: Die Scheckübergabe stand an.
Großartige 7000 Euro waren auf dem symbolischen Scheck vermerkt! Die Kinder klatschen sich selbst und dem Förderverein, der die Summe noch aufgerundet hatte, begeistert Beifall. An dieser Stelle noch einmal ein riesengroßes Dankeschön an jeden einzelnen Spender!
![]() |
![]() |
Frau Marzi zeigte sich beeindruckt von dem Betrag, den die Kinder durch Arbeiten in ihrer wertvollen Freizeit erarbeitet hatten. Sie applaudierte ihnen, dankte aber auch allen weiteren Helfern wie dem Schulelternbeirat, dem Förderverein, den Angehörigen und natürlich Frau Letschert als Hauptorganisatorin der Aktion.
Dann klärte sie noch auf, was mit den 7000 Euro passieren würde: Die geflüchteten Omas, Frauen und Kinder benötigen Wohnungen und Einrichtung. Außerdem müssen auch Spielsachen und Kleidung angeschafft werden. Dies geschieht gemeinsam mit dem Verein „Solidarität in der Not“ aus Ebernhahn, so dass das Geld sicher in der Region bleibt und dort ankommt, wo es wirklich gebraucht wird. Schließlich appellierte sie noch einmal an alle, wie wichtig es sei, miteinander zu sprechen, um Streit und vor allem Kriege zu vermeiden.
Zum Abschluss wies Frau Letschert darauf hin, dass an unserer Schule Kinder aus 20 Nationen gemeinsam und friedlich miteinander lernen, dass wir es schaffen, Frieden zu halten. Jetzt warten wir auf Kinder aus dem 21. Land – der Ukraine. Und auch diese werden wir in Frieden aufnehmen.
Präsentation für Schulneulinge
Liebe Eltern der künftigen Erstklässler,
im Sommer ist es soweit, am 06.09. werden Ihre Kleinen - oder nicht mehr ganz so Kleinen ;-) - eingeschult.
Das ist ein großer Schritt für Ihr Kind und auch für Sie als Eltern. Sicher haben Sie daher noch einige Fragen oder wünschen sich Informationen über die Schule bzw. für eine optimale Vorbereitung Ihres Kindes auf die Schulzeit. Damit Sie trotz Corona umfassend informiert sind und Ihrem Kind der Schulbeginn möglichst leicht fällt, haben wir eine Präsentation mit den wichtigsten Informationen für Sie erstellt.
Sollten trotzdem noch Dinge unklar sein, melden Sie sich bitte im Sekretariat der Schule:
Wir freuen uns auf Ihr Kind!
Bis zum Sommer alles Gute wünscht Ihnen und unserem zukünftigen Schüler/unserer zukünftigen Schülerin :-)
das Team der OVGS
Vorstellung unseres neuen Schulsozialarbeiters Herr Reimann
Auf unserer Seite zur Schulsozialarbeit stellt sich Herr Reimann nun ausführlich vor.
Auch die Kontaktdaten finden Sie dort dauerhaft.
Neuer Schulsozialarbeiter an unserer Schule
Wir begrüßen ganz herzlich Herrn Thorsten Reimann als neuen Schulsozialarbeiter an unserer Schule und in unserem Team. Herr Reimann wird sich Ihnen noch ausführlicher vorstellen (Seite "Schulsozialarbeit"). Er ist ab sofort wie folgt erreichbar:
per Mail:
per Telefon: 0151 65473216 (am besten montags/mittwochs)
Wir bedanken uns an dieser Stelle bei Frau Hummrich für ihre bisherige Arbeit als Schulsozialarbeiterin an unserer Schule. Sie wird ab diesem Jahr komplett in der Grundschule Wirges eingesetzt. Wir wünschen ihr für ihren weiteren beruflichen Lebensweg alles Gute und viel Erfolg!
Besuch vom Nikolaus an der Grundschule Siershahn
Ho – ho – ho! Klopf, klopf, poch, poch!
Nanu, was ist denn das? War das nicht der Nikolaus? Am Morgen des 6. Dezember spitzten die Kinder der Overberg Grundschule Siershahn ob dieser ungewohnten Geräusche neugierig die Ohren – und wurden belohnt. Es war tatsächlich der Nikolaus, der sich da ankündigte und an die Türen der Klassen klopfte!
Natürlich wurde er überall gerne hineingebeten. Schließlich hatten alle Klassen etwas einstudiert oder vorbereitet – von Gedichten über Fensterbilder bis hin zu Tänzen und Liedern mit und ohne Instrumente (natürlich alles coronagemäß durchgeführt) oder szenischen Darstellungen von Gedichten mit Verklanglichung. So bekam der Nikolaus – dargestellt von Herrn Sekulla vom SEB – ein buntes Programm geboten auf seiner strammen Reise durch alle 14 Klassen.
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Zum Glück hatte er seine beiden Helfer-Engel dabei (Frau Arzbach, unsere Schulelternsprecherin und Frau Bauer vom SEB), die ihm beim Tragen der schweren Säcke halfen. Im Vorfeld hatten die Klassenlehrer bei ihren Kindern vorsichtig nachgehört, was denn eventuell an Spielzeug oder Klassenausstattung fehlt und von den Kindern gewünscht würde. Denn der SEB hatte gemeinsam mit dem Förderverein und der Schule beschlossen, dass den Schülern in diesen schweren Corona-Zeiten, in denen so wenig Schönes erlaubt und möglich ist, doch einmal etwas Gutes getan und eine Freude gemacht werden sollte. So stellte der Förderverein jeder Klasse sehr großzügige 100 Euro für Anschaffungen zur Verfügung. Danke bereits an dieser Stelle für diese großzügige Spende!
Doch ehe die Kinder in den großen Sack greifen durften, erzählte der Nikolaus noch ein wenig über sich und sein Leben. Und dann durften die Kinder endlich auspacken. Groß war die Spannung, was der Nikolaus wohl mitgebracht hatte. Es kamen Bälle und Seile, Pausenspielzeug für draußen sowie Spiele für die Regenpausen im Klassenraum und noch Vieles mehr zutage. Da war die Freude bei den Kindern groß!
![]() |
![]() |
Nur eine Klasse öffnete dem Nikolaus auf sein wiederholtes Klopfen hin nicht – sie befand sich in Quarantäne. Doch natürlich hatten auch diese Kinder den Besuch des Nikolaus verdient und sie bekamen ihn auch, auf moderne Art. Eine liebevolle Videobotschaft vom Nikolaus in ihrem leeren Klassenraum erreichte sie zu Hause. So erzählte der Nikolaus nicht nur von Nächstenliebe und Sorge um die Nächsten, sondern er ging auch direkt mit gutem Beispiel voran! Einen Sack mit Geschenken ließ er den Kindern natürlich ebenfalls da, auf das Auspacken können sie sich freuen, wenn sie die Schule endlich wieder besuchen dürfen.
Damit auch während der Coronazeiten wenigstens ein bisschen Gemeinschaftsgefühl unter den Schülern vorhanden bleibt, trafen sich alle Kinder nach der großen Pause dann bei herrlichem Winterwetter – als hätte es der Nikolaus höchstpersönlich bestellt – klassenweise aufgestellt und natürlich mit Abstand und Maske auf dem Schulhof und dankte dem freundlichen Besucher und seinen Helfern rot bemützt mit dem Lied „Sei gegrüßt, lieber Nikolaus“. Ein tolles Bild!
![]() |
![]() |
Der Nikolaus erzählte den Kindern im Gegenzug von der Weihnachtsbotschaft und der Nächstenliebe und davon, wie wichtig es ist, gerade in diesen Zeiten nach seinen Liebsten zu schauen und darauf zu achten, dass es ihnen gut geht. Währenddessen ließ Herr Scheck, der ein Grafikstudio betreibt und dessen Kind unsere Schule besucht, eine Drohne aufsteigen und nahm von oben ein herrliches Bild vom Nikolaus mit unseren 300 kleinen Schüler-Nikoläusen auf. Das Ergebnis lässt sich sehen!
Foto: Grafikstudio Scheck
Wir danken noch einmal ganz ausdrücklich dem SEB, vor allem Herrn Sekulla für die tolle Darstellung des Nikolaus und natürlich seinen beiden Helferengeln Frau Arzbach und Frau Bauer für dessen Unterstützung. Außerdem ein ganz herzliches Dankeschön an den Förderverein, der mit seiner Spende diese Aktion so großzügig ermöglicht hat.
Es ist schön, wenn man als Schule eine solche Gemeinschaftsaktion durchführen und damit Kinderaugen zum Leuchten und Kinderherzen zum Singen bringen kann! Danke!
Besuch bei der Feuerwehr Siershahn
Bei einigen vierten Klassen stand das Thema "Feuerwehr" auf dem Programm - und da glücklicherweise gerade dank der aktuellen Coronaregeln ein Besuch bei der freiwilligen Feuerwehr in Siershahn möglich war, nutzten wir unsere Chance, um uns das Gelernte auch in der Praxis und vor Ort anzuschauen.
Leider regnete es in Strömen, doch die beiden freundlichen und kompetenten Feuerwehrmänner Andreas und Alexander, die uns freundlich empfingen, hatten vorgesorgt und für eine warme Gerätehalle gesorgt, so dass wir gut aufpassen konnten. Und das taten wir, denn es war wirklich sehr interessant, was wir so alles sehen und lernen durften!
Zuerst haben wir erzählt, was wir in der Schule schon gelernt haben. Im Anschluss daran haben uns die beiden Feuerwehrleute etwas über die verschiedenen Feuerwehren erzählt, die es gibt, und darüber, wie man einen Notruf absetzt und welche Fahrzeuge die Feuerwehr Siershahn hat. Wir durften auch hinter die Rolltore der Löschfahrzeuge schauen. Interessant, welche Werkzeuge es gibt und wie groß und schwer sie zum Teil sind! Außerdem waren wir in der Umkleidekabine und haben uns die Ausrüstung eines Feuerwehrmannes oder einer Feuerwehrfrau angeschaut und erklärt bekommen, welche Teile wofür gut sind und wie die Kleidung gereinigt wird.
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Auch wie sich ein Alarm anhört und was passiert, wenn ein Alarm hereinkommt, haben wir gelernt.
Leider mussten wir viel zu schnell schon wieder zurück zur Schule, aber es war auf jeden Fall eine sehr interessante und lehrreiche Stunde mit den beiden Feuerwehrleuten Andreas und Alexander, bei denen wir uns ganz herzlich für die Führung und die vielen verständlichen Erklärungen bedanken! Der Besuch bei der Feuerwehr hat viel Spaß gemacht und jetzt können wir uns alles, was wir in der Schule von Fotos oder Erklärungen unserer Lehrer lernen, noch besser vorstellen.
Herzlich Willkommen!
Liebe Eltern,
das neue Schuljahr hat begonnen. Wir heißen Sie herzlich Willkommen zurück im Schulalltag und hoffen, Sie - und vor allem Ihre Kinder - hatten erholsame Ferien und einen guten Start in die Schulzeit.
Besonders begrüßen möchten wir natürlich ganz herzlich unsere neuen Erstklässler und deren Eltern sowie unsere neuen Kolleginnen und FSJler!
Wir wünschen uns alle, trotz der noch immer nicht einfachen Lage aufgrund von Corona möglichst gut durch das Jahr zu kommen und danken Ihnen schon jetzt für Ihre Mithilfe und Unterstützung, mit der wir den alltäglichen Schulbetrieb hoffentlich (möglichst lange) am Laufen halten können.
Liebe Grüße
das Team der OVGS
Verabschiedung von den Kindern
Die letzte Schulwoche ist angebrochen – nicht nur für die Kinder, die dann in die wohlverdienten Sommerferien starten dürfen, sondern auch für Frau Löffler, die am 16.07. ihren letzten Schultag mit den Kindern genießen darf, ehe sie zum 01.08. in den Ruhestand tritt. Doch noch ist von Ruhe nichts zu spüren bei unserer Schulleiterin. Jugendlich und frisch hat sie sich am Dienstag, den 13.07.2021 von ihren Schülern verabschiedet. Zum Glück hatte der Wettergott ein Einsehen und pünktlich nach der großen Pause war es trocken, so dass die kleine Veranstaltung draußen auf dem Schulhof im Halbkreis vor der Spielehütte coronakonform stattfinden konnte.
Zunächst aktivierte Frau Löffler die Kinder mit dem sportlich-munteren Guten-Morgen-Lied, das diese noch gut aus ihrem Unterricht kannten und bei dem sie eifrig die Bewegungen mitmachten. Schwer zu sagen, wer agiler war und mehr Spaß hatte – Frau Löffler oder die Kinder!
Dann erinnerte Frau Löffler noch einmal kurz an die offizielle Verabschiedungsfeier letzte Woche mit den Erwachsenen, bei der die Kinder leider nicht anwesend sein konnten. Dass sie aber trotzdem irgendwie mit dabei waren – nämlich durch die von ihnen gestaltete Dekoration in Form von bunten Bildern und Blumensteckern – freute Frau Löffler sehr und dafür bedankte sie sich bei den Kindern. Auch „im Geiste“ und „mit dem Herzen“ waren die Schüler bei der Verabschiedung laut eigener Aussage dabei… das zeigt die enge Verbundenheit von Frau Löffler mit „ihren“ Kindern!
Kurz erzählte Frau Löffler dann noch von all den Dingen, die sie an unserer Schule erfreut haben. Die leise arbeitenden Klassen, die sie erlebte, wenn sie durch die Flure ging, der Ausblick aus den Fenstern auf den Köppel, die liebe Begrüßung durch die Schüler, wenn sie mal während einer Unterrichtsstunde mit einem Lehrer sprechen und dazu in die Klasse kommen musste, Schüler, die beim Klären von Streitereien geholfen haben. Die Grundschule Siershahn ist für Frau Löffler die schönste Schule im Westerwald, das betonte sie auch heute wieder – was die Kinder sichtlich freute.
Im Anschluss daran trug die Klasse 3d noch gekonnt das Lied „Today is Monday“ vor und überreichte ein paar gebastelte Blumen.
Zum Abschluss der Veranstaltung erhielt jede Klasse von Frau Löffler eine Geschenktüte mit persönlicher Widmung. Liebe Frau Löffler, alles Gute im Ruhestand – bestimmt sehen wir uns mal auf dem Spielplatz oder im Wald, wenn sie mit Ihren Enkeln dort unterwegs sind!
Alles Liebe von Ihren Schülern der OVGS
Offizielle Verabschiedung unserer Schulleiterin Frau Löffler
Am 02.07.2021 war es nach 42 Jahren im aktiven Schuldienst soweit: Frau Löffler trat in den wohlverdienten Ruhestand - zumindest offiziell. Denn die letzten Tage des Schuljahres wird sie natürlich noch an der Schule genießen.
Zum Glück ließen die Corona-Zahlen eine kleine Feierstunde mit Abstand in der Turnhalle zu, so dass die Gratulanten sich persönlich von Frau Löffler verabschieden konnten. Natürlich war es sehr schade, dass die Kinder nicht anwesend sein durften, aber die liebevoll gebastelte und sommerlich-bunte Dekoration ließ sie trotzdem ein bisschen dabei sein. Jedes Kind stand in Form einer selbst gestalteten Blume auf der Bühne...Konrektorin Frau Letschert führte durch das Programm. Nach der Begrüßung stimmte Herr Sacher von der Grundschule Mogendorf mit einem stimmungsvollen Geigenspiel auf die Verabschiedung ein.
Herr Schulrat Schermuly eröffnete den Reigen der Reden. Er erinnerte zunächst an das erst zwei Jahre zurückliegende 40jährige Dienstjubiläum und hob neben vielen Stationen aus Frau Löfflers Leben und schulischer Laufbahn auch ihre besonderen Vorlieben in Form des Theaterspiels und der Kunst sowie ihre pädagogischen Anliegen hervor. Wichtig waren für Frau Löffler stets die Schulzufriedenheit, ihre Ansprechbarkeit bei Problemfällen oder Herausforderungen, die Weiterentwicklung der Ganztagsschule, die Förderung der Lehrerausbildung sowie der Kontakt zu weiteren Bildungseinrichtigungen wie den Kitas und weiterführenden Schulen der Umgebung. Sehr vielen dieser pädagogischen Schwerpunkte konnte sich Frau Löffler während ihrer fünf Jahre dauernden Schulleiterschaft widmen und diese so prägen und weiterentwickeln. Am Ende seiner Rede überreichte Herr Schermuly dann die offizielle Urkunde zum Ende des aktiven Dienstes.
Es folgte ein kurzer Film aus Frau Löfflers aktiver Zeit an der OVGS - mit Bildern von heute und von vor fast 30 Jahren, denn bereits in den 90ern hinterließ Frau Löffler als Lehramtsanwärterin - nachdem sie zuvor im Osten Deutschlands schon mehrere Jahre als ausgebildete Lehrerin unterrichtet hatte - ihre ersten Spuren bei uns.
Im Anschluss daran sprach Herr Verbandsgemeindebürgermeister Ortseifen als Stellvertreter für den Schulträger. Auch er dankte Frau Löffler für ihren Dienst und dafür, dass sie immer ansprechbar war. Er zeigte sich beeindruckt von der Bewältigung der zusätzlichen Coronabelastungen und lobte auch die Entwicklung der Ganztagsschule in den letzten Jahren. Die steigenden Zahlen an GTS-Kindern seien ein Indiz für die gelungene Entwicklung.Nach einem weiteren stimmungsvollen Geigenstück von Herrn Sacher verabschiedete die Konrektorin Frau Letschert Frau Löffler, indem sie eine Parallele zu den Wildgänsen herstellte. Was zunächst für verwunderte Blicke sorgte, klärte sich schnell: Frau Löfflers demokratisch-empathischer Führungsstil ähnelt dem Verhalten einer Leitgans im Schwarm. Auch die Wildgänse versuchen ihr Ziel gemeinsam zu erreichen, indem sie im Schwarm fliegen und damit viel Kraft sparen. Wildgänse besitzen ebenso wie Frau Löffler eine ausgeprägte Sozialkompentenz. Bei ihr stand immer das Kind, die Arbeit mit diesem sowie die Schule im Mittelpunkt des pädagogischen Handelns und so hat sie beispielsweise alle ihre Lehrer gesund durch die Corona-Krise gebracht, weil keiner ausgeschert ist und immer alle zusammengehalten haben. So wie bei den Gänsen das Leittier vorne fliegt, sich gegen den Wind stemmt und viel Kraft braucht, aber den Schwarm auch auf Kurs hält, hat Frau Löffler auch ihr Team geleitet. Sie hat ihre Aufgaben erledigt, andere Aufgaben delegiert und dadurch die Führung geteilt - wie auch Wildgänse sich an der Spitze abwechseln. Sie hat ermutigt, gelobt, zugehört, sich für den Menschen interessiert. So war sie ein großes Vorbild für ihre Lehrer und hat für eine harmonische und warme Atmosphäre an der Schule gesorgt.
Dann dankte der Schulelternsprecher Herr Huf stellvertretend für die gesamte Elternschaft Frau Löffler für ihre kooperative und kollegiale Art und lobte ihr stets offenes Ohr für Kinder und Eltern sowie ihr loyales, herzliches und verlässliches Verhalten. Eine Schule zu leiten sei eine Berufung, nicht nur ein Beruf.Nachdem auch der Personalrat Frau Löfflers herzliches Verhalten gewürdigt hatte, war Frau Löffler an der Reihe, sich zu verabschieden.
Eingebettet in ein stimmungsvolles Abschiedslied erinnerte sie sich an die verschiedenen Stationen auf ihrem Lebensweg. Nachdem sie 12 Jahre lang als Lehrerin in Sachsen-Anhalt gearbeitet hatte, zog sie mit ihrem Mann nach Wirges, musste erneut studieren und das Referendariat durchlaufen (an unserer OVGS! :-)), ehe sie dann an der Grundschule in Rennerod und Niederahr unterrichtete. 2007 wurde sie Schulleiterin an der Grundschule in Langenhahn, ehe sie an die private Grundschule Mogendorf und von dort 2016 zu uns an die Grundschule Siershahn wechselte. Stolz kann sie darauf zurückblicken, alle Lehrer und auch die meisten Schüler gesund durch die Corona-Zeit gebracht zu haben. Das war nur möglich, weil alle zusammengehalten haben und keiner ausgeschert ist - wie auch ein Gänseschwarm immer seine Formation behält und der Leitgans folgt. Nach 28 Jahren als Klassenlehrerin und 14 Jahren als Schulleiterin ist dies nun ein anderer Abschied als die vorherigen, bei denen es "nur" ein Schulwechsel war.
Aber "Niemals geht man so ganz, irgendwas von mir bleibt hier" - diese Liedzeilen bieten Ihnen sicher einen gewissen Trost und auch das beruhigende Gefühl, etwas Bleibendes geleistet zu haben und nun beruhigt in den Ruhestand treten zu können. Nach so langer Zeit haben Sie sich die Pension redlich verdient. Denn wie schon Ihr Sohn feststellte: Seit der Einschulung vor 60 Jahren haben Sie die Schule nie verlassen, das ist eine stolze Karriere!
Wir wünschen Ihnen alles erdenklich Gute, vor allem aber Gesundheit und ein erfülltes Ruhestandsleben im Kreise Ihrer Familie. Schauen Sie gerne mal wieder vorbei!
Ihre Wildgänse - das Team der OVGS
Schulbesuch bei unsicheren Wetterverhältnissen
(Schnee / Glätte / ...)
Bei außergewöhnlichen Wetterverhältnissen (Schnee / Glatteis) findet nach den Vorgaben des Kultusministeriums grundsätzlich Unterricht statt. Schüler, die zur Schule kommen können, haben ein Recht auf Unterricht. Unabhängig davon liegt es in der Verantwortung der Eltern zu entscheiden, ob ihr Kind in extremen Situationen zu Hause bleibt, ob der Schulweg zumutbar ist oder nicht. Das Fehlen Ihres Kindes ist dann entschuldigt und es entstehen ihm keinerlei Nachteile. Sollten die Schulbusse morgens nicht fahren und Sie bringen Ihr Kind selbst in die Schule, bedenken Sie bitte, dass je nach winterlicher Wetterlage nicht garantiert ist, dass die Busse mittags wieder fahren. Dann müssen Sie Ihr Kind auch wieder selbst abholen.
Wir wünschen Ihnen und uns, dass wir alle sicher durch den Winter kommen. Allzeit gute Fahrt wünscht das Team der OVGS!
Liebe Eltern,
es war kein leichtes Jahr für uns alle. Dennoch möchten wir Ihnen von ganzem Herzen eine besinnliche Weihnachtszeit im Kreise Ihrer engsten Familie wünschen. Wir alle müssen versuchen, das beste aus der Situation zu machen. Hoffen wir, dass das nächste Jahr wieder einfacher wird.
In diesem Sinne viel Kraft und noch viel mehr Gesundheit für das Jahr 2021 - kommen Sie gut hinein. Auf das wir uns bald in der Schule wiedersehen können!
Liebe weihnachtliche Grüße vom Team der OVGS
![]() |
![]() |
Aktion Waldsäuberung
Bei nebligem Wetter zogen die AG-Kinder der Klassen 3b und 3d erneut in den Wald, um die Landschaft und die Waldwege um die Grundschule herum sauber zu halten.
Über den Bürgermeister Herr Scherz und die Verbandsgemeinde Wirges erhielten wir finanzielle Unterstützung, um sichere Handschuhe für alle zu besorgen.
Es war erstaunlich, welche Schätze wir alles fanden: vom Handtuch bis zum Babyfläschchen!
Nun wollen wir häufiger in den Wald gehen, um unsere Schulumgebung als Erholungsraum ordentlich zu halten.
Masken von den Friedenskindern
Anfang September bekamen wir in der Schule Besuch von Herrn Hoefs, der vor 3 Jahren gemeinsam mit Herrn Nuygen den UNICEF-Spendenlauf seitens der Friedenskinder mit einer Projektwoche begleitet hat. Es wurde damals bei dem Spendenlauf im Rahmen der Projektwoche eine große Summe Geldes von unseren Schülerinnen und Schülern erlaufen, die wir für Herzoperationen in Vietnam gespendet haben. Herr Nuygen stellte während der Projekttage unter anderem sein Herkunftsland Vietnam und die Lebensbedingungen der Kinder dort vor.
Jetzt haben die Friedenskinder eine große Anzahl Schutzmasken, die in Vietnam gefertigt wurden, für uns als Dankeschön überreicht.
Vielen Dank dafür!
Weihnachtstheater "Die verschwundenen Sterne"
Mit viel Aufwand und Liebe hat die Klasse 2b ein weihnachtliches Theaterstück eingeübt. Eigentlich sollte es nur den Eltern auf dem Adventsnachmittag vorgeführt werden, doch die Kinder haben es so toll gemacht, dass es schade gewesen wäre, das Ergebnis der wochenlangen Arbeit nicht auch den anderen Kindern der Schule zu präsentieren. Und so konnten am Mittwoch vor den Weihnachtsferien die anderen Klassen staunen, wie schön die Zweitklässler die Geschichte von den verschwundenen Sternen aufführten. Da gab es ganz schön viel auswendig zu lernen, staunten die Zuschauer - und die 2b hat den ganzen Text sicher gekonnt. Hochachtung! Auch die Kostüme waren schön anzusehen.
Das Theaterstück handelt von zwei Kindern, die feststellen, dass die Sterne nicht mehr am Himmel stehen. Sie fragen den Mond nach den verschwundenen Sternen. Dieser berichtet den beiden Kinder, dass die Sterne nicht verschwunden, sondern von einem großen, besonderen Stern abgeholt und zum Christkind gebracht worden seien. Schließlich erscheint ein Engel, der die beiden Kinder zum Christkind führt. Passend dazu sangen die kleinen Schauspieler ganz ohne Begleitung das Lied "Ihr Kinderlein kommet". Am Ende des Stückes stehen die Sterne wieder dort am Himmel, wo sie hingehören. Ende gut, alles gut!
Dieser Satz trifft auch auf die Leistung der Kinder zu. Noch einmal ein ganz großes Lob an die schauspielerische Leistung und für das viele Auswendiglernen des Textes und danke, dass alle Schüler euer Stück anschauen durften. Das habt ihr toll gemacht, liebe 2b!
Adventsbesinnung in der OVGS
Es weihnachtet wieder in der Grundschule Siershahn. Im Foyer steht ein großer Tannenbaum, der liebevoll geschmückt jeden Morgen die Kinder mit seinem Glanz begrüßt. Im Schein seiner Kerzen halten wir jeden Freitag eine kleine Adventsbesinnung ab. Je eine Klassenstufe ist für die Gestaltung zuständig. Nachdem die Viertklässler mit ihren Beiträgen zum ersten Advent die Adventsbesinnung eröffnet haben, sie sangen beispielsweise das Lied "Wünsche und Gedanken" und begleiteten es mit Blasinstrumenten, fand in der zweiten Woche der von den Zweitklässlern gestaltete Nikolausgottesdienst (s.u.) in der Siershahner Kirche statt. Zum dritten Advent luden die Drittklässler ein. Die Klasse 3a sagte zwei Gedichte auf zum Thema "Was wir uns an Weihnachten wünschen". Die 3c las eine Geschichte vor, ehe dann die Klasse 3b einen Sternentanz mit Gesang vorführte, der bei den Zuschauern auf viel Begeisterung stieß.
In der nächsten Woche dürfen die Erstklässler den vierten Advent begrüßen und uns feierlich in die Ferien verabschieden. Wir sind gespannt, was die Kleinen eingeübt haben!
![]() |
![]() |
![]() |
Nikolausgottesdienst 2019
Dieses Jahr konnten wir unseren Nikolausgottesdienst genau am Nikolaustag feiern. Morgens marschierten alle Klassen der Grundschule zur Herz-Jesu-Kirche in Siershahns Dorfmitte. Die Klassenstufe 2 hatte sich viel Mühe in der Vorbereitung gegeben, denn traditionell ist sie für die Gestaltung des Nikolausgottesdienstes zuständig. Nach der Begrüßung durch Pfarrer Groß sangen alle Kinder die erste Strophe von "Wir sagen euch an den lieben Advent", anschließend wurde die erste Kerze am Adventskranz angezündet. Nach einem weiteren Lied gestalteten einige Kinder das Anspiel und erzählten dabei von Kornwunder, das der Heilige Nikolaus vor langer Zeit möglich gemacht hatte, um die armen Menschen vor einer Hungersnot zu retten.
Es folgte die Ansprache von Pfarrer Groß, in der er sich in den Nikolaus verwandelte und von dessen Taten berichtete. Das nächste Lied war ein besonderes, denn es wurde nicht nur gesungen, sondern passend zu seinem Titel "Tragt in die Welt nun ein Licht" mit einem Lichterzug der Zweitklässler begleitet.
![]() |
![]() |
Dann trugen die Zweitklässler Fürbitten vor. Sie baten für Menschen, denen es nicht so gut geht wie uns, um Hilfe, Essen, Gerechtigkeit und Liebe.
Schließlich beteten alle noch das Vaterunser und unter dem Segen des Pfarrers zog die Schülerschaft wieder zurück zur Schule.
Frau Löffler feiert ihr 40jähriges Dienstjubiläum
Ende Oktober war hoher Besuch im Hause - Herr Regierungsschulrat Schermuly kam eigens vorbei, um Frau Löffler zu ihrem 40jährigen Dienstjubiläum zu gratulieren. 40 Jahre im Dienst, das können nicht viele vorweisen und daher wird dieser Anlass gebührend gewürdigt. Herr Schermuly schilderte Frau Löfflers Lebens- und Dienstweg, der zahlreiche Stationen aufweist. Schon viele interessante Erfahrungen konnte Frau Löffler in ihrem Berufsleben machen, ehe es sie letztendlich als Schulleiterin an unsere Schule verschlug. Nach Überreichung der Urkunde bedankte sich Frau Löffler für die Glückwünsche und erzählte ihrerseits kurz aus ihrem Leben. Besonders wichtig zu erwähnen war ihr, dass sie immer am liebsten direkt mit den Kindern gearbeitet hat. Dies war nicht immer möglich, aber stets eine Erholung neben dem "Papierkram", den ihre unterschiedlichen beruflichen Stationen, aber auch der Beruf einer Schulleiterin so mit sich bringt. Ihr Wunsch für die Zukunft ist, dass die jüngeren Kollegen auf die Erfahrungen der "alten Hasen" zurückgreifen. Nachdem auch der Personalrat gratuliert hatte, ergriff Frau Duck als neue Schulelternsprecherin für den Schulelternbeirat - und gleichzeitig auch für den Förderverein - das Wort. Sie verglich mit einem zwinkernden Auge den beruflichen Werdegang von Frau Löffler mit einer Ehe: Frau Löffler feiert "Rubinhochzeit" mit ihrem Beruf! Sie schloss mit den folgenden Worten, denen sich das Kollegium gerne anschließen möchte: "Wir sind gespannt, ob Frau Löffler auch die goldene Hochzeit im Beruf noch feiern kann. Für ihr privates Leben wünschen wir ihr dies von ganzem Herzen!"
Weiterhin alles Gute, Frau Löffler, und dass sie auch die letzten Dienstjahre noch mit Kraft, Elan und vor allem Spaß absolvieren - möglichst oft direkt an der Seite der Kinder statt über dem Papierkram!
Einschulung der neuen Erstklässler
Heute, am 13.08.2019 war es wieder so weit - für etwa 60 Erstklässler begann der viel zitierte Ernst des Lebens. Schick gekleidet und frisiert, ausgestattet mit neuem Schulranzen und natürlich einer tollen Schultüte startete der Tag konnten sie es kaum erwarten, zum ersten Mal in die Schule zu gehen. Der Tag startete mit einem freiwilligen Gottesdienst in der Kirche, ehe sich alle Schulneulinge und Eltern in der Turnhalle zur offiziellen Einschulungsveranstaltung trafen. |
Nach einer Begrüßungsrede von Frau Löffler führten die Zweitklässler ein Lied und ein Gedicht vor, dann wurden die Kleinen ihren Klassenlehrerinnen zugeteilt und erhielten eine Sonnenblume als fröhliches Begrüßungsgeschenk. Anschließend zogen die Klassen zur Schule, um ihre erste richtige Schulstunde zu erleben. Die Zweitklässler gestalteten den Weg mit ihrem Spalier. | ![]() |
![]() |
|
Wir wünschen den neuen Erstklässlern alles Gute und schöne vier Jahre an der Overbergschule!
Verabschiedung der Viertklässler
Wieder ist ein Schuljahr vorbei und wieder heißt es Abschied nehmen - von unseren Viertklässlern, aber auch von einigen Kolleginnen, unseren FSJlern und in diesem Jahr auch unserem Schulelternsprecher Herrn Franz.
Doch der Reihe nach. Nach einem Gottesdienst der Viertklässler mit deren Eltern zum Thema "Wir machen uns auf den Weg" durften die Klassen eins, zwei und drei ebenfalls in die Turnhalle kommen und den Abschied der Viertklässler mitgestalten. Diesen gemeinsamen Teil der Verabschiedung eröffnete Frau Löffler mit einer kleinen Ansprache, in der sie zu einem kräftigen Applaus für die Viertklässler und ihren Klassenlehrer aufrief. Diesen Applaus hatten sich alle Schüler redlich verdient, schließlich konnte Frau Löffler stolz darauf hinweisen, dass sie alle Abschlusszeugnisse unterschreiben durfte und jedes Kind den Abschluss der Grundschule geschafft hat.
Im Anschluss daran sangen die Zweitklässler das Lied "Bald ist es geschehen".
In der folgenden Rede von Frau Löffler sicherte sie den scheidenden Viertklässlern zu, dass sie gut vorbereitet sind für den weiteren Weg, der sie nun an die weiterführenden Schulen bringt. Sie blickte zurück auf Klassenfahrt, Klassenarbeiten und Gelerntes, vergaß dabei auch die Helfer nicht zu erwähnen, die jedes Kind während der vier Jahre an seiner Seite hatte. Doch nicht nur Noten und Abschluss zählen, sondern auch Freundschaften und eine gute Klassengemeinschaft sind erinnerungswürdige Meilensteine auf dem Weg durch die Grundschule, auf die sich zurückzublicken lohnt. Die "Großen" haben nicht nur Deutsch und Mathe gelernt, sondern auch das Zuhören, das Einhalten von Regeln, das Ausführen von Diensten, das Schlichten von Streit sowie die Arbeit in der Gruppe oder mit einem Partner. Wenn es unseren Kindern gelingt, das Gelernte an die weiterführenden Schulen mitzunehmen, werden sie dort sicher gut zurechtkommen. Wir drücken euch die Daumen!
Zum Abschluss erinnerte Frau Löffler daran, dass aber auch die Pausen wichtig sind auf dem Lebensweg, denn dann erst sieht man das Schöne und Kleine. Sie dankte den Eltern für deren stetige Unterstützung und wünschte den Kindern alles gute für ihren weiteren Weg.
Nun präsentierte die Stufe 1 das "Mäuse-ABC", bei dem sie zu jedem Buchstaben eine Besonderheit aus dem Schulleben darstellte (z.B. I wie Innenaufsicht, R wie Regenpause oder Z wie Zirkusprojekt, mit dem die jetzigen Viertklässler den ersten Kontakt zur Grundschule herstellen konnten).
![]() |
![]() |
Dann sang die Klasse 3 ein Freundelied, in dem es darum ging, wie wichtig ein richtig guter Freund ist. Sie begleiteten sich selbst auf Instrumenten und bekamen als Lohn für dieses stimmungsvolle und toll vorgetragene Lied einen kräftigen Applaus und die lautstarke Forderung nach einer Zugabe.
Jetzt war es Zeit für die Verabschiedung zweier Kolleginnen und unserer LAA, die alle drei im nächsten Schuljahr an einer neuen Schule anderen Kindern das Leben und Lernen nahebringen dürfen. Auch die FSJler starten nach den Sommerferien in einen neuen Lebensabschnitt. Ebensolches gilt für Herrn Franz, der nun sein jüngstes Kind ausgeschult hat und damit von seinem Posten als Schulelternsprecher zurücktreten muss. Frau Löffler lobte seine stete Ansprechbarkeit und sein großes Engagement, welches er beispielsweise in das Zirkusprojekt, die Spielehütte, zwei Adventsmärkte oder das Eisauto nach dem Sportfest gesteckt hat. Es war sein Ziel, den Kindern eine erinnerungswürdige Grundschulzeit zu bereiten. Das ist ihm mit Sicherheit gelungen. Herr Franz bedankte sich beim Schulelternbeirat für die gute Zusammenarbeit und wünschte diesem eine weitere gute Arbeit getreu dem Motto: "Räumt die Steine weg, schafft Platz für die Blumen." Auch der Schulelternbeirat bedankte sich durch Frau Duck bei Herrn Franz für die geleistete Arbeit und lobte ebenfalls die ständige Erreichbarkeit und den großen Einsatz sowie sein für alle stets offenes Ohr.
Wir wünschen allen Sechsen einen guten Start in den nächsten Wegabschnitt und hoffen, dass dieser möglichst wenig Stolpersteine, dafür aber viele Blumen bereit hält! Gerne dürft ihr / dürfen Sie mal wieder vorbei schauen!
Den Abschluss der Verabschiedungsveranstaltung gestaltete die Stufe 4. Mit dem Lied "Danke", dessen Melodie "Atemlos" wohl jedem bekannt ist, bedankten sie sich in dem selbst gedichteten Text für eine tolle Grundschulzeit. Auch dieses Lied kam beim Publikum super an, so dass auch hier eine Zugabe fällig war. Besonders hervorzuheben ist die Begleitung mit Trommeln und Keyboard, die schon professionell anmutete!
Liebe Viertklässler, habt schöne Ferien und einen guten Start in das neue Schuljahr. Findet schnell gute Freunde! Wir wünschen euch für eure Zeit an der neuen Schule nur das Beste!
Erfolgreiche Projektwoche an der Grundschule Siershahn
Unter dem Motto „Natur und Technik“ stand die diesjährige Projektwoche der Grundschule Siershahn. Gemeinsam hatten das Kollegium samt Schulleitung und der Schulelternbeirat in intensiver Vorarbeit Ideen ausgearbeitet, so dass sich jede Klassenstufe vier Tage lang mit verschiedenen, altersgemäßen Inhalten zu diesem so aktuellen Thema beschäftigen konnte.
Während sich die Stufe 1 dem Bereich „Wald“ widmete, befasste sich Stufe 2 mit dem Thema „Müll“, Stufe 3 lernte viel über das Wasser und die Stufe 4 beschäftigte sich mit den erneuerbaren Energien.
Die Erstklässler lernten während der Projekttage einiges über die Bäume und Tiere des heimischen Waldes. In der „Erlebnisschule Wald und Wild“ des Landesforsten Rheinland-Pfalz bekamen die Kinder jede Menge präparierte Tiere unseres Waldes zu sehen und lernten nicht nur die Namen der Vögel und Vierbeiner kennen, sondern bekamen auch interessante Informationen zu verschiedenen Tieren. Aufmerksam hörten die Kinder Herrn Friedrich zu und freuten sich, wenn sie eigenes Wissen einbringen konnten. Gemeinsam mit dem Siershahner Förster Jacoby ging es an einem anderen Tag in den Wald, wo die Kinder die nachhaltige Forstwirtschaft spielerisch erprobten, aber auch erfuhren, was ein Baum zum Wachsen braucht. Anschließend durften sich die Kleinen auf dem nahen, neu angelegten Walderlebnisspielplatz austoben. Die verbliebene Projektzeit lernten die Kinder einzelne Waldtiere näher kennen, schauten Tier- und Naturfilme, gestalteten Wald-Lapbooks und zeichneten Waldtiere oder bauten Mandalas, Waldgeister und Flöße aus Holz und sangen Waldlieder.
![]() |
![]() |
Die Zweitklässler beschäftigten sich in der Projektwoche mit Mülltrennung und Recycling, aber ein noch größeres Augenmerk wurde darauf gelegt, wie Müll vermieden werden kann und was jeder dazu beitragen kann, dass nicht so viel Müll in der Natur landet. Um die Kinder auf die Aktualität und Dringlichkeit dieses Themas aufmerksam zu machen, starteten die Zweitklässler mit einem Müllsammelspaziergang in die Projektwoche. Alle Kinder halfen fleißig mit und waren erstaunt, wie viel und auch was alles gesammelt wurde. Die Gespräche und Aktionen bezüglich der Müllvermeidung haben sogar noch größere Spuren hinterlassen. So erzählte am Ende der Projekttage manches Kind und auch der ein oder andere Elternteil von Einkaufstouren, die zu größeren Diskussionen führten, weil die Kinder nun großen Wert darauf legen, Verpackungsmüll zu vermeiden. Auch wenn es ab jetzt für die Eltern etwas schwieriger wird, mit den Kindern einkaufen zu gehen, so ist es doch schön zu sehen, dass die Schüler für diese Problematik sensibilisiert werden konnten!
Das dritte Schuljahr nutzte den nahe gelegenen Wasserturm und die Kläranlage „Ritzmühle“ bei Montabaur, um sich über die Wasseraufbereitung des Trinkwassers und die Entsorgung des Abwassers zu informieren. Staunend erfuhren die Kinder, wie viel Aufwand nötig ist, damit die Menschen so gutes Leitungswasser zur Verfügung haben, wie es bei uns der Fall ist und wie mühsam die Reinigung des Abwassers, das oft ja eigentlich noch sauber aussieht, wenn es in den Abfluss fließt, ist. Auch Experimente zum Filtern und Reinigen des Wassers konnten die Schüler durchführen.
Die Klasse vier beschäftigte sich im Bereich der erneuerbaren Energien vor allem mit der Solarenergie. Herr Duck berichtete den staunenden Kindern einiges über dieses spannende Thema. Natürlich stand auch ein Besuch beim nahe gelegenen Solarpark zwischen Siershahn und Mogendorf auf dem Programm, um sich die Theorie dann auch in der Praxis anzuschauen. Die Schüler staunten darüber, wie groß der Solarpark in Siershahn doch ist und wie aufwändig es ist, die Solarzellen zu produzieren, fanden es aber auch überraschend, wie viel Strom die Sonne produzieren kann. Außerdem waren sie erstaunt darüber, wie viel Leben noch unter einer Solaranlage existiert, dass der chinesische 3-Schluchten-Staudamm 14 bis 16 Atomkraftwerke ersetzen kann und Frankreich genauso viele Atomkraftwerke hat wie die USA, obwohl es 20 mal kleiner ist.
Am Ende der Woche war den Kindern klar, dass wir Menschen ganz weg von fossilen Brennstoffen müssen, aber sie haben auch gemerkt, dass für die Menge an Strom, die durch Sonne, Wind und Wasser produziert werden, viele dicke neue Stromleitungen verlegt werden müssen.
Am Freitag, den 14.06. fanden die Projekttage dann ihren Abschluss in einem Tag der offenen Tür. Eltern, Großeltern, Verwandte und Bekannte waren herzlich eingeladen, sich die Ergebnisse der Projekttage anzuschauen. Nachdem noch einmal Hand an die letzten Vorbereitungen gelegt worden war, konnte Frau Löffler um 10 Uhr den Tag der offenen Tür offiziell eröffnen. Nach musikalischen Beiträgen der Stufen 1, 2 und 3 stellte Frau Löffler den zahlreich erschienenen Gästen die Themen der Projektwoche vor und nannte auch die externen Partner und vielen Helfer von Elternseite, ohne die weder die Projekttage nach der heutige Tag der offenen Tür in dieser Weise möglich gewesen wären. Sie dankte den Eltern begeistert für ihren Einsatz (120 Kuchenangebote!), vergaß aber auch die Leistungen von Hausmeister, Sekretärin und dem Schulelternbeirat nicht. Nur wenn alle gemeinsam anpacken, ist an einer großen Schule ein solches Event möglich. Im Anschluss an die Eröffnung der Projektpräsentation wurde noch der neue Kletterparcours – eine Erweiterung des Klettergerüstes – eingeweiht, der über die im letzten Jahr beim Unicef-Spendenlauf eingenommenen Gelder finanziert werden konnte.
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Da das Wetter zudem mitspielte, wurde der Tag der offenen Tür zu einem großen Erfolg. Die stolzen Schüler führten ihre Eltern durch die Schule, präsentierten die Arbeitsergebnisse und beschäftigten sich mit den Mitmachangeboten der einzelnen Klassen und auf dem Schulhof.
Neben Ausstellungen, Experimenten und weiteren Beschäftigungsangeboten der einzelnen Klassen zu ihren Themen aus der Projektwoche (z.B. Vortrag eines Vaters über die chemischen Reinigungsvorgänge in einer Kläranlage, bei dem selbst die Erwachsenen noch einiges lernen konnten, Nachbau einer Biogasanlage aus einer Plastikflasche und einem Luftballon, Ausstellungs-Mülltonnen, Waldrätseln, Zapfenwerfen, aus Müll gebastelten Kunstwerken, Solar-Bausätzen, ...) konnte die neue Schülerbücherei besucht und ein Lesezeichen gebastelt werden, es gab verschiedene Stationen auf dem Schulhof (z.B. Malen mit Straßenkreide, Dosenwerfen aus recycelten Konservendosen, einen Flohmarkt, ein Solarautorennen) und natürlich durfte der neu eröffnete Kletterparcours getestet werden. Außerdem konnte die neue Ausgabe der Schülerzeitung erworben werden und für die ganz Bewegungsfreudigen war die Spielehütte geöffnet. Fast alle Angebote waren „zum Anfassen“, was bei den Schülern und Eltern gut ankam.
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Da durch die Elternschaft auch für das leibliche Wohl bestens gesorgt war, können wir mit dem Tag vollauf zufrieden sein und blicken zurück auf eine gelungene Projektwoche mit einem krönenden Abschluss am Tag der offenen Tür.
Wir danken in diesem Sinne noch einmal allen fleißigen Helfern auf Eltern- und Lehrerseite, sowie unserem Hausmeister Herr Kis und unserer Sekretärin Frau Heitz, deren Einsatz im Hintergrund oft unbemerkt bleibt, ohne die aber eine solche Aktion nicht möglich wäre!
![]() |
![]() |
Das Team der Overbergschule Siershahn
Sportfest
Am Freitag, den 24.05. trafen sich alle Schüler der Overbergschule auf dem Sportplatz in Siershahn, denn das diesjährige Sportfest stand an. Das Wetter meinte es gut mit uns und machte es den Kindern leicht, gute Leistungen zu vollbringen. Natürlich waren alle Kinder aufgeregt und wollten ihr Bestes geben - und vielen ist das auch gelungen. So konnten wir nach Bewältigung des Ausdauerlaufes, des 50m-Sprints, des Weitsprungs und des Wurfes in ganz viele glückliche und zufriedene Gesichter schauen. Da hatte sich jedes Kind sein Muffin verdient! Wir danken den Eltern für das Backen der kleinen Stärkung und natürlich allen anderen Helfereltern, die unermüdlich Bälle aufgesammelt oder Sand gerecht, die Kinder den Morgen über betreut oder Zeiten notiert haben. Ohne Eltern wäre ein solches Sportfest nicht möglich!
Zum Abschluss der Veranstaltung standen wie immer die ungeduldig erwarteten Staffeln auf dem Programm. Jede Klasse gab alles. Besonders schön aber war, dass alle Kinder trotzdem fair geblieben sind. So können wir uns schon auf das Sportfest im nächsten Jahr freuen.
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Update vom 03.06.2019: Nun hat auch die Siegerehrung stattgefunden. Die Ehrenurkunden wurden den Sportskanonen im Beisein der anderen Klassen verliehen. Wir gratulieren den Sportskanonen ganz herzlich zu den erreichten, tollen Leistungen!
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Außerdem erhielten die Sportlerinnen und Sportler eine Urkunde, die auf ihrer Stufe am weitesten geworfen haben, am weitesten gesprungen und am schnellsten gelaufen sind. Auch ihnen herzlichen Glückwunsch zu der tollen Leistung!
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Zu guter Letzt wurden auch die Siegerklassen des Staffellaufes geehrt. Hier gab es sogar für jede Klasse einen Pokal.
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Waldgottesdienst 2019
Der Wettergott meinte es nicht gut mit uns zum Waldgottesdienst 2019. Am Freitag, den 17.05. schüttete es morgens wie aus Eimern, so dass wir - wie schon in den Vorjahren - spontan in die Turnhalle ausweichen mussten.
Auch in diesem Jahr hatten die Drittklässler der Overbergschule gemeinsam mit Schülern der Berggartenschule den Gottesdienst, der dieses Jahr unter dem Thema "Schöpfung" stand, liebevoll vorbereitet. Die Overbergschüler stellten nach der Eröffnung durch unsere Pastoralreferentin Frau Mauer die Schöpfungsgeschichte aus der Bibel vor. Sie lasen vor, was an jedem Tag der Schöpfung geschah und zeigten dazu ausdrucksstark gemalte Bilder.
Anschließend regte Frau Mauer an, darüber nachzudenken, ob wir verantwortlich mit dem Geschenk Planet Erde umgehen, was Gott überhaupt geschaffen hat und wozu wir es brauchen. Schnell kamen die Kinder darauf, dass Gott Erde, Wasser, Licht / Wärme und Luft geschaffen hat und dass wir ohne Wasser, Licht, Wärme und Luft nicht leben könnten.
Frau Mauer offenbarte den Kindern, dass Gott uns Menschen den Auftrag gegeben hat, seine Schöpfung zu bewahren. Schnell kamen die Kinder auf gute Ideen, wie man dies umsetzen könnte: Müll vermeiden oder den vorhandenen Müll entsorgen, z.B. indem man an der Aktion "Saubere Landschaft" teilnimmt, die es jedes Jahr in jedem Ort gibt. Auch unser Trinkwasser müssen wir sauber halten.
Anschließend trugen die Berggartenschüler Fürbitten vor.
Mit dem gemeinsamen Vaterunser und dem Segen durch Frau Mauer endete der Gottesdienst. Das Abschlusslied "Laudato si" wurde von allen Kindern voller Freude gesungen und sogar noch ein zweites Mal gefordert. Beschwingt gingen alle Kinder zurück in die Schule.
201 Sportabzeichen für die Overbergschüler
Wie bereits in den vergangenen Jahren, haben unsere Schülerinnen und Schüler auch im Jahr 2018 fleißig für die Disziplinen des Deutschen Jugendsportabzeichens trainiert und wurden mit einer Urkunde sowie einer Anstecknadel in den Farben Bronze, Silber oder Gold belohnt.
Bei einer aktuellen Schülerzahl von knapp über 300 kann sich eine Gesamtzahl der Sportabzeichen von 201 wahrlich sehen lassen. Allen erfolgreichen Sportlern gratulieren wir an dieser Stelle noch einmal ganz herzlich. Das habt ihr wirklich toll gemacht!!!
![]() |
![]() |
Auch im Jahr 2019 werden wir wieder versuchen, so vielen Schülerinnen und Schülern wie möglich die Chance zu geben, die Disziplinen für das Deutsche Jugendsportabzeichen abzulegen.
Im Detail bedeutet das:
Ihr Kind muss, wenn es das Deutsche Jugendsportabzeichen erhalten möchte, schwimmen können, d. h. es muss in der Lage sein, 50m ohne Pause und ohne Zeitlimit zu schwimmen. Das Seepferdchen reicht hierfür leider nicht aus.
Diese Leistung kann sich Ihr Kind von einem Bademeister in einem Schwimmbad oder einem Schwimmlehrer im Schwimmverein bescheinigen lassen. Besitzt es bereits das Schwimmabzeichen Bronze, so reicht es aus, dass es eine Kopie dessen mitbringt. Alternativ ist es aber auch möglich, eine Schwimmdisziplin aus den Bereichen Ausdauer oder Schnelligkeit erfolgreich zu absolvieren.
Insgesamt gibt es vier Leistungsbereiche, aus denen jeweils eine Disziplin absolviert werden muss. An unserer Schule bestehen für Ihr Kind derzeit folgende Möglichkeiten (kann je nach Klasse variieren):
Bereich Ausdauer
800m-Lauf, Dauer-/Geländelauf oder 200m Schwimmen
Bereich Kraft
Schlagballwurf oder Standweitsprung
Bereich Schnelligkeit
30m- bzw. 50m-Lauf oder 25m Schwimmen
Bereich Koordination
Seilspringen oder (Zonen-)Weitsprung
Viele Disziplinen können bereits durch die Leistungen beim am 24.05.2019 anstehenden Sportfest erbracht werden.
Für die insgesamt 4-5 zu absolvierenden Disziplinen hat ihr Kind allerdings Zeit bis Anfang Dezember 2019, sodass auch jeder, der jetzt noch nicht schwimmen kann, es aber bis Dezember noch lernt, die Chance auf das Deutsche Jugendsportabzeichen hat.
Wir würden uns sehr freuen, wenn Sie Ihrem Kind motivierend und unterstützend zur Seite stehen würden.
Achtung: Es herrscht wieder Detektivspinnenalarm! -
Eine neue Lesung von und mit Sascha Gutzeit
Zwei Jahre ist es jetzt her, dass der auch schauspielerisch begabte Autor Sascha Gutzeit uns mit seiner Detektivspinne Luise das erste Mal an der Grundschule besucht und aus seinem zweiten Buch "Geheimnis am Gartenteich" vorgelesen hat. Die Lesung kam bei den Kindern sehr gut an. Und da Luise, die Detektivspinne, seitdem mit ihren Freunden noch einige neue Abenteuer erlebt hat, konnten wir Herrn Gutzeit erneut zu einer Lesung einladen. Und auch diesmal waren die Kinder von seiner Darbietung begeistert!
Zunächst einmal musste natürlich Luise vorgestellt werden. Die Spinne mit dem dicken Po und den orangefarbenen Wuschelhaaren lebt im Garten von Opa Hubert. Dort trifft sie auch immer wieder auf Freunde, z.B. den zotteligen und pupsenden Hund Knuffi, den aufgeregten Frosch Branko, das Glühwürmchen Gisela, die Kakerlake Karl-Heinz oder den flatternden Falter Walter. Knuffi und Luise spielen im Garten gern Verstecken, was aber für Knuffi schwierig ist, denn so gut seine Verstecke auch sein mögen, sein ständiges Gepupse verrät ihn stets ...
Wenn im Garten etwas Merkwürdiges passiert, kommen die Tiere immer schnell zu Luise und berichten ihr davon, damit die mittlerweile bekannte Detektivspinne den Fall lösen kann. Ob es ein Platschen im Teich ist, das nicht sein dürfte oder ein seltsames Licht, das nachts durch den Garten geistert - schnell ermittelt Luise und so konnte sie mit ihren Freunden bisher schon einige Fälle lösen.
![]() |
![]() |
![]() |
Doch heute geht es nicht um ein Problem in Opa Huberts Garten, sondern vielmehr darunter! Sascha Gutzeit macht uns neugierig auf den vierten Fall: Wirbel unter Opas Wiese. Luise sitzt im Garten und singt ein Lied, als sie plötzlich hoch in die Luft katapultiert wird. Ein seltsames Tier hat sich plötzlich unter ihr aus dem Boden gebohrt und ist heftig gegen ihren Puschelpo gestoßen! Was ist das los? Und wer ist das Tier? Das haben wir nicht erfahren... Nur so viel: Luise wird natürlich auch diesen Fall mit Hilfe ihrer Freunde lösen! Dabei muss sie durch tiefe, unterirdische Gänge krabbeln - aber mehr wird nicht verraten!
Mit viel schauspielerischem Talent unterhielt Sascha Gutzeit die Kinder in seiner Lesung, die ihm aufmerksam folgten. Besonders gut kamen die fetzigen Lieder - teils auch zum Mitsingen - an. Am Ende der Lesung sparten die Kinder nicht mit Applaus und fragten, wann Herr Gutzeit denn wieder käme... Da der Autor verraten hat, dass auch ein fünfter Band schon in Arbeit ist, ist diese Frage gar nicht so unberechtigt...
Dass Sascha Gutzeit vor seiner Zeit als Buchautor in zahlreichen Theaterstücken und Hörspielen (unter anderem bei einigen Folgen der drei Fragezeichen) mitgewirkt hat, merkt man ihm an. Mit viel schauspielerischem und stimmlichem Talent präsentiert er seine Bücher, so dass ihm die Aufmerksamkeit der kleinen Zuschauer sicher ist. Gebannt folgten unsere Schüler der Darstellung und amüsierten sich beispielsweise über das Abseilen von Luise in Zeitlupe. Kräftig sangen sie die Lieder mit - sogar ein dreistimmiger Song war dabei!
Nach der Lesung durften die Kinder noch Fragen an den Autor stellen, der diese geduldig beantwortete. Auch mitgebrachte Bücher signierte er gerne.
Wir danken Sascha Gutzeit für die gelungene, vielseitige und lebendige Lesung und hoffen, dass wir bald das fünfte Abenteuer von Luise in den Händen halten dürfen!
Weihnachtliches Theaterstück der 4b
Mit viel Einsatz und Engagement hat sich die Klasse 4b der Vorbereitung eines weihnachtlichen Theaterstücks verschrieben. Eifrig wurden Texte und Lieder geprobt, Kulissen gemalt und Kostüme anprobiert. Nach Abschluss der vielen, vielen Proben fand die erste Vorführung abends im Rahmen einer Weihnachtsfeier vor den Eltern statt. Ganz zuverlässig und gekonnt setzten die Kinder die einstudierten Rollen um und boten ihren Eltern ein tolles Stück dar.
Am vorletzten Schultag durfte die Klasse 4b ihr Stück dann noch mal für die interessierten Mitschüler aufführen. Da war die Aufregung ganz schön groß! Das merkte man bei der ersten Aufführung noch, doch bei der zweiten Aufführung wollte es die Klasse dann noch einmal besonders gut machen, was ihnen auch hervorragend gelungen ist. Es kam richtig Stimmung auf, das Publikum ging mit und sparte nicht mit Applaus.
Die Klasse 4b kann stolz auf ihre Leistung sein! Wir danken ihr und der Klassenlehrerin, dass sie mit viel Liebe und Einsatz dieses Stück auf die Beine gestellt und uns präsentiert haben!
Adventsbesinnung - Teil 2
Zum dritten Advent durften die Erstklässler die morgendliche Adventsbesinnung gestalten. Zuvor jedoch trug die Klasse 2c noch ein Gedicht vor, das einige Kinder auswendig gelernt und vorbereitet hatten.
Dann durften aber wirklich die Erstklässler ran - mit ihrem Lied "Advent, Advent". Gemeinsam sangen und musizierten die vier ersten Klassen, als hätten sie schon unzählige Auftritte hinter sich. Die Klasse 1b zeigte, was sie auf der Flöte schon gelernt hat und flötete die Melodie gekonnt vor. Hochachtung, das war eine ganz tolle Leistung!
Die Klasse 1c begleitete das Musikstück mit Glöckchen und Schellen, die Klasse 1a sorgte mit bunten Tüchern dafür, dass auch das Auge etwas zu sehen bekam und sang gemeinsam mit der Klasse 1d den Text. So hat jede Klasse ihren Teil zu einem gelungenen ersten Auftritt beigetragen.
Zum Abschluss trug die Klasse 1d noch das Gedicht "Die Weihnachtsmaus" vor. Jedes Kind hatte mindestens einen Vers zu sprechen, so dass die ganze Klasse beteiligt war. Das war schön!
Die Stufe vier durfte am letzten Schultag vor den Ferien für weihnachtliche Stimmung sorgen. Das gelang ihr ausgezeichnet, indem sie ein besonderes Lied vortrug. In dem Lied wechselten sich ein weihnachtlich ruhiger, stimmungsvoller und vor allem sehr gefühlvoll gesungener Refrain mit gerappten Strophen ab. Der Text der Strophen stammte aus dem bekannten Gedicht "Weihnachten" von Joseph von Eichendorff.
Solchermaßen gut auf Weihnachten eingestimmt verabschiedeten wir am Ende des Schultages alle Kinder in die wohlverdienten Weihnachtsferien und wünschen ihnen und ihren Familien ein gesegnetes und harmonisches Weihnachtsfest sowie gute Erholung in den Ferien. Kommt gut ins neue Jahr und gesund aus den Ferien zurück. Wir freuen uns auf das Wiedersehen am 07.01.!
Abschied von unserem Hausmeister Herrn Pfeil
Seit über 30 Jahren hat er an unserer Schule für Ordnung gesorgt. Er hat repariert, gekehrt, geputzt, sich um das Bereitstellen von Tischen und Bänken gekümmert, die Lautsprecheranlage bei Feiern bedient, den Weihnachtsbaum aufgestellt und noch ganz viele Dinge mehr erledigt, an die wir gar nicht denken. Ohne einen guten Hausmeister würde so eine Schule gar nicht funktionieren. Daher sind wir alle froh, dass Herr Pfeil seine Arbeit so viele Jahre verlässlich erledigt hat. Doch nun hat er sich seinen Ruhestand redlich verdient. In einer kleinen Feierrunde hat sich die Schülerschaft am 06.12. von ihrem Hausmeister verabschiedet. Nach ein paar kurzen, einleitenden Worten von Frau Löffler sangen die Kinder zur Melodie von "Nehmt Abschied Brüder" ihr Abschiedslied. Es war ergreifend und nicht jedes Auge blieb trocken... Im Anschluss brachten einige Schüler stellvertretend für die gesamte Schülerschaft ihre guten Wünsche für den Ruhestand dar. Sichtlich gerührt bedankte sich Herr Pfeil bei den Kindern und sagte, dass er mit einem lachenden und einem weinenden Auge gehe. Auch ein kleines Abschiedsgeschenk hatte er für jedes Kind dabei, wie man auf dem Foto sieht.
Auch die Eltern ließen es sich nicht nehmen, sich bei Herrn Pfeil für die geleistete Arbeit zu bedanken und ihm einen Geschenkkorb zu überreichen.
Wir wünschen Herrn Pfeil von ganzem Herzen eine ausgeglichene und zufriedene Zeit im Ruhestand, zahlreiche Ideen und Vorhaben zur Gestaltung der nun hoffentlich im Überfluss vorhandenen freien Zeit und natürlich ihm und seiner Frau eine riesige Portion Gesundheit. Alles Gute, Herr Pfeil und danke für Ihre Zeit und die stets zuverlässig geleistete Arbeit an der Overbergschule!
Adventsbesinnung - Teil 1
Bereits im letzten Jahr haben wir jeden Freitag in der Adventszeit mit einer besinnlichen Viertelstunde begonnen. Diese gemeinsame Feier kam bei Kindern und Lehrern so gut an, dass wir auch in diesem Jahr gemeinsam jede Adventswoche ausklingen lassen. Alle Schüler versammeln sich im festlich dekorierten Foyer neben dem mit selbstgebasteltem Schmuck versehenen Weihnachtsbaum und singen gemeinsam zwei Weihnachtslieder. Außerdem darf jede Woche eine Stufe einen kleinen Beitrag vorführen. Den Beginn machten vor dem ersten Advent die Drittklässler, die ein wunderbar stimmungsvolles Lied zum Besten gaben. Mit verschiedenen Instrumenten und mutigen Solosängern zauberten sie uns eine wunderbaren Vorgeschmack auf Weihnachten.
In der nächsten Woche nun gehen wir in die Siershahner Kirche, wo die Zweitklässler den Adventsgottesdienst gestalten. Wir sind schon gespannt, was sie vorbereitet haben.
In den letzten beiden Wochen vor den Ferien dürfen dann die Erstklässler und die Viertklässler etwas zur Weihnachtsbesinnung beitragen. Sie sind schon eifrig am Üben und immer wieder schweben weihnachtliche Klänge durch die Schulflure. Aber mehr wird noch nicht verraten! :-)
![]() |
![]() |
![]() |
Die zweite Adventswoche haben wir mit einem Gottesdienst in der Siershahner Kirche eingeleitet. Die Klassenstufe 2 hat sich viel Mühe gegeben und einen abwechslungsreichen Gottesdienst gestaltet. Sie haben sich Gedanken darüber gemacht, wie man die Welt ein bisschen besser machen kann ("Wir bringen Gott den Krieg, damit er ihn in Frieden umwandelt." , "Wir tragen die Krankheiten zu Gott, damit wir gesund werden.") und auch über das Warten haben sich die Kinder in einem kleinen szenischen Spiel Gedanken gemacht. Zwischendurch wurden weihnachtliche Lieder gesungen. Auch über die Bedeutung des Sterns wurde gesprochen. Passend dazu erstrahlte ein goldener Stern neben dem Altar. Den Abschluss des Gottesdienstes bildete ein sehr sehenswerter Lichtertanz. Ganz weiß angezogen marschierten die Zweitklässler mit Teelichtern und einem Stern oder Wichtelhut auf dem Kopf durch den Mittelgang der abgedunkelten Kirche zum Altar und sangen dabei "Santa Luzia". So waren sie sich der Aufmerksamkeit der anderen Schüler auch nach einer halben Stunde noch gewiss.
Weihnachten im Schuhkarton
Zum wiederholten Mal packten die Kinder, Eltern und Lehrer der Overberg-Grundschule in Siershahn Päckchen für Kinder in Not. Dieses Jahr wurden Päckchen für die Aktion „Weihnachten im Schuhkarton“ gesammelt, welche in diesem Jahr besonders Kinder in osteuropäischen Ländern unterstützt. Mehr als 80 weihnachtliche Päckchen konnten die Kinder der Grundschule den Helfern der Sammelstelle von „Wolke 8“ aus Montabaur, den Geschwistern Miskulin, überreichen. Manche Kinder haben sogar ein Foto oder einen persönlichen Brief beigefügt und freuen sich, wenn sie Rückmeldung von den beschenkten Kindern oder den Helfern vor Ort erhalten!
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Einschulung der neuen Erstklässler
Es ist endlich so weit - jetzt hat die Schule auch für die neuen Erstklässler begonnen! Bei den meisten war die Freude groß, dass es endlich losgeht. Einige wenige müssen jedoch noch davon überzeugt werden, dass Schule schön ist... Um das zu erreichen, haben sich heute zunächst Pfarrer Wehrmann und Pastoralreferentin Frau Mauer ganz besonders bemüht. Im Gottesdienst in der katholischen Kirche in Siershahn, mit dem dieser besondere Tag startete, haben sie sich auf kindgerechte Weise mit dem Thema Schule beschäftigt. Natürlich war auch Handpuppe Willi dabei, der noch einiges lernen muss...
![]() |
![]() |
Nach dem Segen für jede Schulklasse trafen sich die neuen Erstklässler mit ihren Eltern und die Lehrer in der Turnhalle wieder, wo Frau Löffler sowohl die I-Dötzchen als auch deren Eltern herzlich begrüßte.
Die Theater-AG unter Leitung von Frau Löffler hatte auf die Schnelle gekonnt ein bühnenreifes, lustiges Stück zum Thema "Einschulung" auf die Beine gestellt und führte es gekonnt auf.
![]() |
![]() |
Natürlich ließen es sich die nun nicht mehr kleinen Zweitklässler ebenfalls nicht nehmen, die Schulanfänger zu begrüßen. Die Klasse 2c sang das Lied "Alle Kinder lernen lesen" und die gesamte Stufe 2 brachte mit dem Lied "Hip-Hop, Schule ist top" Stimmung in die Halle.
Anschließend gingen die neuen Schüler klassenweise zur Schule, wo vor dem Eingang die Zweitklässler ein Spalier bildeten, durch das die Kleinen ins Gebäude geleitet wurden. Pünktlich zur Pause hatten sie einen Sitzplatz gefunden und konnten sich dann erst mal beim Spielen erholen. Anschließend stand die erste Unterrichtsstunde auf dem Programm, die viel zu schnell vorbei ging. Und schon durften die wartenden Eltern ihre kleinen Großen wieder in Empfang nehmen und ihnen die ersehnten Schultüten überreichen, ehe es für viele zum festlichen Teil des Tages überging.
Es war ein gelungener erster Schultag und wir freuen uns auf noch ganz viele weitere Schultage mit euch, liebe Erstklässler!
Verabschiedung der Viertklässler
Wieder ist ein Schuljahr wie im Fluge vorbei gegangen - und wieder haben wir stolz unsere "Großen" verabschiedet und sie mit den besten Wünschen in die große, weite Welt der weiterführenden Schulen im Westerwald geschickt.
Zunächst fand für die Viertklässler ein Gottesdienst mit Pfarrer Wehrmann und Frau Mauer statt. Passend zur Fußball-Weltmeisterschaft lautete das Thema "Mit Jesus in einer Mannschaft". Nicht das Siegen um jeden Preis ist wichtig, sondern ein faires Zusammenspiel, bei dem jeder auf den anderen achtet. Dazu konnten die Kinder viel beitragen, so dass der Gottesdienst sehr abwechslungsreich war und die Kinder ihm aufmerksam folgten. Besonders stimmungsvoll war der Segen, der jeder Klasse zum Ende hin gespendet wurde.
Nun kamen die anderen Schüler hinzu und die gemeinsame Verabschiedung konnte beginnen. Die Klassenstufe 1 startete mit dem Lied "Hip-Hop, Schule ist top" und dankte zudem ihren Paten mit einer Sammlung Hände, auf denen die Wünsche für die weitere Zeit aufgeschrieben waren. Denn Schreiben, das können unsere Kleinen jetzt schon und sind stolz darauf! Die Idee mit den Händen hatten die Erstklässler, weil sie damals von ihren Paten zur Einschulung auch Hände mit den besten Wünschen für die Grundschulzeit bekommen hatten. Dies griffen sie nun noch einmal auf.
Im Anschluss daran hielt Frau Löffler eine kurze Ansprache, die von den Viertklässlern mit ihren besten Erinnerungen an die Grundschulzeit ergänzt wurde. Waffeln backen, Laternen basteln, Klassenfahrt, Museumsbesuche, Sportfeste, Erzählkreis am Montagmorgen, der Besuch im Wasserturm und Vieles mehr bleibt den Kindern in lebhafter Erinnerung.
Mit dem Mutmacherlied "Ich schaff das schon!" machten die Zweitklässler dann den Viertklässlern Mut für den Übergang ins fünfte Schuljahr, ehe die Klasse 3c das englische Lied "Yellow Submarine", begleitet auf Xylophonen, darbot. Im Anschluss daran sangen die Drittklässler alle gemeinsam "Lollipopp" und überreichten den Viertklässlern als besondere Aufmerksamkeit einen Lolli, über den diese sich natürlich sehr freuten.
Nun waren die Viertklässler an der Reihe, sich von den übrigen Schülern zu verabschieden. Mit dem Lied "Ich geh ab" (zur Melodie von "Astronaut") erzählten sie von ihrer Grundschulzeit. Das Lied kam so gut an, dass sie eine Zugabe geben durften .Erstaunt sahen die Lehrer und Eltern, welche heimlichen Sangestalente sich in ihren Klassen befanden!
Nach diesem gemeinsamen Teil verabschiedeten sich die Klassenlehrer in den Klassen noch persönlich und in gemütlichem Rahmen von ihren Kindern, ehe alle in die wohlverdienten Ferien starteten. Wir wünschen allen Schülerinnen und Schülern, ihren Eltern und Geschwistern erholsame Ferien, einen schönen Urlaub und kommt gesund wieder!
Die Schule beginnt für die Zweit- bis Viertklässler wieder am Montag, den 06. August 2018, die neuen Erstklässler werden am Dienstag, den 07. August eingeschult. Wir freuen uns auf euch!
Waldgottesdienst 2018 -
Aus dem Wald auf die Wiese in die Turnhalle
Unter dem Motto "Stille" stand in diesem Jahr der gemeinsame Waldgottesdienst der Overbergschule und der ersten bis fünften Klassen der Berggartenschule. Stille im Wald erleben, zur Ruhe kommen, das Hören erleben und wieder erlernen - das wäre wünschenswert gewesen. Doch das Wetter machte uns einen Strich durch die Rechnung. Wir mussten wegen drohenden Gewitters den Gottesdienst aus dem Wald auf die Wiese zwischen den beiden Schulen verlegen. Zehn Minuten vor Beginn des Gottesdienstes einsetzender Regen zwang uns dann allerdings leider auch noch zum Ausweichen in die Turnhalle. Nichtsdestotrotz machten wir aus der Situation das Beste. Zu Beginn des Gottesdienstes wurde eine Geschichte vorgelesen, ohne zuvor die durch die vielen Ortswechsel besonders unruhige Kinderschar zur Ruhe zu bringen. Daraus ergab sich ein gemeinsames Nachdenken darüber, was man braucht, um eine Geschichte zu hören: Stille. Die Kinder schätzten, dass sie es schaffen, fünf Minuten still zu sein. Eine mutige Schätzung! Der Pfarrer ließ eine Klangschale ertönen und stoppte die Zeit bis zum ersten Laut der ca. 400 Schüler - ganze 18 Sekunden dauerte es, bis das erste Kind sich muckste. Beim zweiten Durchgang schafften die Kinder immerhin schon 26 Sekunden und im dritten Durchgang dann tatsächlich eine ganze Minute. Das ist bei so vielen Menschen gar nicht leicht! Im Anschluss an die Stilleminute spielten Frau Jacoby und Frau Hettler von der Berggartenschule auf Gitarre und Querflöte ein stimmungsvolles Lied, das die Schüler durch die vorherige Stillephase besonders ruhig und intensiv aufnahmen und mit anerkennendem Applaus belohnten.
Nun wurde die Geschichte vom Anfang des Gottesdienstes noch einmal vorgelesen. Sie handelte von Samuel, der ständig jemanden seinen Namen rufen hörte. Erst spät begriff er, dass es Gott war, der ihn rief und dass man nicht nur mit den Ohren hören kann, sondern auch mit dem Herzen. Das ist sehr schwer und durften die Kinder in einem Moment der Stille auf die Geräusche lauschen, die selbst dann noch zu hören waren. Während eines Moments der Stille ist es leichter, sein Herz zu öffnen, um Gott hören zu können.
Es folgten die Fürbitten, vorgetragen von vier Schülern der vierten und fünften Klasse der Berggartenschule, ehe der Gottesdienst mit einem gemeinsamen Vaterunser und Lied beendet wurde.
Verkauf der Schülerzeitungen gestartet
Nach einem Jahr Arbeit durfte die Schülerzeitungsredaktion vor zwei Wochen stolz die Ergebnisse ihrer Arbeit in die Hände nehmen - die ersten Schülerzeitungen der Grundschule waren gedruckt und angeliefert! Da waren Freude und Aufregung bei den kleinen Schreibern groß!
Nun galt es, den Verkauf der Schülerzeitung vorzubereiten. Die Kinder gestalteten Werbeplakate, legten Schichten fest, besorgten sich eine Kasse und Tische und heute ging es dann endlich los mit dem Verkauf.
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Der Ansturm auf die Schülerzeitung war groß, sehr zur Freude des Redaktionsteams. Viele Schülerzeitungen wechselten den Besitzer und in der großen Pause war es deutlich ruhiger als sonst, denn überall sah man die Schüler im Schatten sitzend die Nasen in die Zeitungen stecken. Klar, bei so vielen tollen Texten, Bildern, Rätseln und Witzen! Ein großes Lob an die kleine Redaktion!!
Natürlich durften auch die Lehrer eine Zeitung erwerben.
![]() |
![]() |
Und Sie? Möchten auch Sie die historische Erstausgabe der Overberg-News erwerben? Lassen Sie sich diese einmalige Chance nicht entgehen! Am Mittwoch und Donnerstag jeweils in den Pause haben Sie noch Gelegenheit dazu. Oder auch danach, sprechen Sie uns einfach an.
Das Redaktionsteam der Overberg-News
Tolles Sportfest bei bestem Wetter
Am Freitag, den 25.05.2018 fand das diesjährige Sportfest für alle Klassen unserer Schule auf dem Sportplatz in Siershahn statt.
In den Wochen zuvor wurde fleißig im Sportunterricht trainiert, sodass die Kinder für die vier Disziplinen Ausdauerlauf, Weitwurf, 50-Meter-Lauf und Weitsprung bestens vorbereitet waren.
Nachdem alle, d.h. Schülerinnen, Schüler, Lehrer und zahlreiche Helfer auf dem Sportplatz eingetroffen waren, unsere Schulleiterin Frau Löffler alle begrüßt hatte und ein Foto für die Zeitung gemacht worden war, das einen Rückblick auf unseren Spendenlauf vom 04.05.2018 warf, galt es sich erst einmal ein wenig warmzumachen, damit es möglichst zu keinen Sportverletzungen kommen sollte. Mit Musik geht ja bekanntlich alles viel leichter und es macht mehr Spaß, sodass auch an unserer Schule das Aufwärmprogramm mit musikalischer Begleitung und nach Anleitung von zwei Sportlehrkräften sicher jedem Kind Freude bereitete und die Muskulatur gut auf die folgenden Disziplinen vorbereitete.
Anschließend startete jede Klasse zusammen mit ihrem Klassenlehrer und zwei Mamas oder Papas mit den Wettkämpfen. So wurde gelaufen, gesprungen, geworfen und zwischendurch auch mal pausiert, um wieder Kräfte zu tanken. Wer gerade Pause machte, feuerte die Kinder beim Ausdauerlauf an, der direkt neben den Sitzplätzen stattfand.
Insgesamt verlief der Vormittag reibungslos und somit wie im Fluge. Nach den Wettkämpfen fand dann noch für jede Klassestufe getrennt der Staffellauf statt. Dazu schaute dann sogar die Sonne hinter den Wolken hervor. Die jeweils 12 schnellsten Kinder der Klasse maßen sich auf der 50-Meter-Strecke mit ihren Jahrgangskameraden. Auch in diesem Jahr wurde dabei wieder einmal unter Beweis gestellt, dass es beim Staffellauf nicht nur auf Schnelligkeit ankommt, sondern dass manchmal die Übergabe des Staffelholzes das Zünglein an der Waage sein kann.
Nach einem tollen Morgen ging es dann für alle in ein erholsames Wochenende. Die Siegerehrung für unser Sportfest fand dann am Montag danach statt. Hier wurden vor der gesamten Schule die Ehrenurkunden, die Staffelurkunden sowie Urkunden für die schnellsten Sprinter/innen, die weitesten Werfer/innen, die weitesten Springer/innen und die schnellsten Aufdauerläufer/innen der jeweiligen Klassenstufen verteilt. Die Teilnehmer- und Siegerurkunden durften die Schüler dann im Anschluss in der Klasse von ihren Lehrern in Empfang nehmen.
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Gleichzeitig wurden auch die Kinder geehrt, die bei den Schwimmwettkämpfen unsere Schule vertreten und ein Mal den vierten sowie beim zweiten Schwimmfest mit der Jungen- und der Mädchenmannschaft den jeweils zweiten Platz erreicht haben.
Herzlichen Glückwunsch!
Alles in allem hatten wir ein tolles Sportfest, bei dem jeder einzelne Schüler und jede einzelne Schülerin unserer Schule sein bzw. ihr Bestes gegeben hat. Jeder kann stolz auf sich sein!!!
Abschließend möchten wir uns an dieser Stelle noch einmal für die zahlreiche Unterstützung aus der Elternschaft bedanken. Ohne Sie wäre ein solches Event an unserer Schule nicht möglich. Wir hoffen, dass sich auch in den kommenden Jahren weiterhin so viele Eltern melden werden, um uns bzw. vor allem Ihre Kinder zu unterstützen.
Das Känguru auf dem Overberg! - Känguru der Mathematik 2018
März 2018
Auch 2018 beteiligt sich die Overberggrundschule am Känguru-Wettbewerb. Dies ist ein Mathematik-Wettbewerb, an dem Schülerinnen und Schüler ab der 3. Klasse freiwillig teilnehmen können. 25 Kinder unserer Schule haben wir angemeldet.
Der internationale Känguru-Tag findet jedes Jahr am 3. Donnerstag im März statt. In ganz Europa gleichzeitig werden an diesem Tag Schülerinnen und Schüler der 3.-13. Klasse versuchen, bei 30 (bzw. in der Klassenstufe 3 und 4 bei 24) mathematischen Aufgaben aus fünf vorgegebenen Lösungsmöglichkeiten die einzig richtige herauszufinden. Beginnend mit exakt 187 Teilnehmern im Jahre 1995 haben sich in Deutschland von Jahr zu Jahr mehr Schülerinnen und Schüler am Känguru der Mathematik beteiligt. Im letzten Jahr waren es mehr als 850.000!
Der Känguru-Wettbewerb ist:
- Ein Mathematikwettbewerb für alle Schülerinnen und Schüler, mit dem vor allem Freude an der Beschäftigung mit Mathematik geweckt werden soll.
- Ein Multiple-Choice-Wettbewerb mit vielfältigen Aufgaben zum Knobeln, zum Grübeln, zum Rechnen und zum Schätzen.
- Ein Wettstreit, bei dem es nur Gewinner gibt, denn alle Teilnehmer erhalten eine Urkunde mit den erreichten Punktzahlen und einen Erinnerungspreis - für die Besten gibt es Bücher, Spiele, Puzzles, T-Shirts und Reisen in ein internationales Mathe-Camp.
Weitere Informationen zum Wettbewerb mit vielen Beispielaufgaben aus den vorangegangenen Jahren erhalten Sie unter www.mathe-kaenguru.de.
April 2018
Unerwartet früh konnten wir die Preisverleihung vornehmen. Bei schönem Wetter fand sie im Freien statt. Die Kinder hielten am Ende ihre Urkunden, Lösungsbroschüren und das Knobelspiel „Pentomino“ in ihren Händen.
Besonders freuen konnten sich drei Kinder aus den 3.Klassen: Friedrich aus der 3b hat einen bundesweiten 3. Platz erzielt, ebenso Svenja aus der 3c. Nina aus der 3d konnte sogar den 2. Platz (ebenfalls bundesweit) erreichen. Nike aus der 4a hat den weitesten Sprung gemacht und 13 Aufgaben in Folge richtig bearbeitet. Somit ist sie unser "Schulkänguru" geworden.
Ganz herzlichen Glückwunsch!
Projekttage und Schulfest mit den Friedenskindern und Unicef
Am 02. und 03. Mai fanden an der Overbergschule Projekttage statt. Diesmal ging es nicht um uns selbst, sondern um Kinder, die dringend Hilfe benötigen. Deshalb haben wir in Zusammenarbeit mit den Friedenskindern und Unicef das Leben von Kindern aus verschiedenen Teilen der Welt betrachtet und festgestellt, dass es uns im Vergleich zu diesen sehr gut geht. Wir jammern, wenn wir morgens in die Schule gehen müssen. Eigentlich müssen wir aber froh über die Schule sein, denn andere Kinder haben nicht die Möglichkeit, einen Beruf ihrer Wahl zu erlernen. Sie müssen jeden Tag hart arbeiten, um nicht zu hungern. Sie werden ihr Leben lang nichts anderes machen, als auf dem Feld zu arbeiten, Tiere zu hüten und jeden Tag kilometerweit zur nächsten Wasserstelle zu laufen, um Trinkwasser zu besorgen. Damit es immer weniger Kinder werden, die solch ein Leben führen, laufen wir am 04. Mai – dem Höhepunkt unserer Projekttage – für Unicef und die Friedenskinder. Denn diese beiden Organisationen nutzen unsere erlaufenen Spenden, um die Zukunft und die Lebensumstände von Kindern in ärmeren Ländern zu verbessern und ihnen eine Ausbildung und Gesundheit zu ermöglichen.
Am ersten Projekttag haben die Friedenskinder – vertreten durch Herrn Hoefs und seinen Freund Herrn Hai aus Vietnam – Vietnam und das Leben dort vorgestellt. Unsere Schüler bekamen jeder ein Mitmachbuch und durften so sehr anschaulich das Leben von Mai, einem vietnamesischen Mädchen, kennen lernen. Ihre Welt ist ganz schön anders als unsere!
Auf dem ersten Foto demonstriert Herr Hoefs den Kindern die Verkehrssituation in Vietnams Hauptstadt Hanoi, die chaotisch erscheint, in der aber jeder sehr viel Rücksicht nimmt und aufpasst. auf dem zweiten Bild stellt er den Kindern die Bambusflöte vor.
![]() |
![]() |
Am zweiten Projekttag stellte Unicef durch Herrn Arnold und Frau Dreyer seine Arbeit als Kinderhilfswerk vor. Die beiden erzählten vom schweren Leben vor allem der Mädchen in Afrika, die oft stundenlang unterwegs sind, um Wasser zu holen und daher keine Schule besuchen können. Die beiden zeigten den Kindern auch Unicef-Ranzen, die über Spenden finanziert werden, so dass die Kinder in Afrika oder in Kriegsländern dringend nötige Materialien wie Hefte und Stifte für den Schulbesuch bekommen können.
![]() |
![]() |
Neben den Vorträgen durch die beiden Organisationen arbeitete jede Klasse zu anderen Schwerpunkten. Manche Klassen pflanzten Gemüse an wie es die Menschen in Vietnam tun müssen, um nicht zu verhungern. Andere Klassen beschäftigten sich mit den Kinderrechten oder verglichen ihren Tagesablauf oder ihre Schule mit den Gegebenheiten in anderen Ländern. In Spielen ging es darum, sich in Flüchtlinge einzufühlen, die aus einem anderen Land kommen, nicht unsere Sprache sprechen, nicht unsere Spiele kennen. Da merkte manch einer schnell, wie ausgeschlossen man sich in einer solchen Situation fühlen kann.
![]() |
![]() |
![]() |
Am 04. Mai konnte dann nach dieser guten Vorbereitung als Höhepunkt der Projektwoche unser Spendenlauf-Schulfest starten. Die Sonne lachte vom Himmel, als sich die ersten Klassen morgens früh in den Wald aufmachten, um dort eine Stunde für Unicef zu laufen. Die Anfeuerungsrufe schallten bis hinüber in die Schule, wo noch letzte Hand an Arbeiten gelegt wurde, die am Schulfest ausgestellt werden sollten und die fleißigen Eltern die Verpflegungsstände aufbauten und reichlich Selbstgebackenes anboten. Die anderen Klassenstufen begaben sich nach und nach in den Wald, um auch ihre Runden zu drehen, angefeuert von zahlreich erschienene Eltern, Herrn Hoefs und Herrn Hai von den Friedenskindern und natürlich auch den Lehrern. In dieser tollen Atmosphäre gab jeder sein Bestes. Die Schüler hatten viel Freude am Lauf und erreichten erstaunliche Strecken. Es ist doch schön, etwas Gutes für andere tun zu können! Hinterher vergleichen die Schüler stolz, wie viele Runden sie jeweils geschafft hatten und die ganz schnellen Rechner hatten auch schon bald den erlaufenen Betrag parat.
Gegen Mittag wurde dann offiziell das Schulfest mit Kaffee und Kuchen, Würstchen und Spielestationen eröffnet. Wer immer noch nicht müde war, konnte sich hier austoben: Dosenwerfen und Sackhüpfen, Twister, Boccia oder Fußball im Kleinspielfeld waren im Angebot, während die Eltern gemütlich in der Sonne saßen. Auch Seifenblasen stiegen in den blauen Sommerhimmel und zahlreiche Schüler stöberten am Stand der Bücherei in ausrangierten, aber dennoch gut erhaltenen Büchern.
![]() |
![]() |
Besondere Attraktionen boten die Stände der Friedenskinder und von Unicef. Die Friedenskinder verkaufen ganz besondere Schmuckartikel und 3D-Karten, während man bei Unicef ausprobieren konnte, wie es sich anfühlt, schwere Wassereimer mit einem Joch zu transportieren und welch körperlich harte Arbeit die Mädchen in Afrika täglich zu leisten haben.
Der Förderverein präsentierte sich mit einer Buttonmaschine, an der die Kinder ihre in der Projektzeit gestalteten Buttons fertig stellen konnten.
![]() |
![]() |
![]() |
Den Abschluss des Schulfestes bildete die Siegerehrung zum Spendenlauf. Diesmal ging es nur nebenbei um das am weitesten gelaufene Kind jeder Klasse oder die Klasse mit den meisten Runden. Nein, diesmal war jede Klasse stolz darauf, gemeinsam viele Runden erlaufen zu haben, um damit bedürftigen Kindern möglichst gut helfen zu können. Gemeinsam moderierten Frau Letschert und Herr Franz als Elternsprecher und konnten begeistert verkünden, dass unsere Schüler stolze 2701 Runden à 700 m erlaufen haben, was einer Strecke von 1890 km bedeutet. Super gemacht, Kinder! Von dem erlaufenen Geld können jede Menge Kinder mit Schulsachen ausgestattet bzw. die ein oder andere Herz-OP in Vietnam durchgeführt werden.
![]() |
![]() |
Im Anschluss an die Siegerehrung dankte Frau Letschert auch besonders Herrn Pfeil, der heute sein letztes Schulfest mitgemacht hat, ehe er im nächsten Jahr in den wohlverdienten Ruhestand geht. Ein großes Dankeschön auch an alle helfenden Eltern, die sich in der Organisation, mit einer kulinarischen Spende oder durch einen Dienst eingebracht haben. Ohne sie wäre ein solches Schulfest nicht möglich!
Zu guter Letzt gilt unser besonderer Dank den Friedenskindern – vertreten durch Herrn Hoefs und Herrn Hai – sowie Unicef – vertreten durch Herrn Arnold und Frau Dreyer. Ohne ihre tatkräftige Mithilfe hätten die Kinder die Lebensumstände in anderen Ländern kaum so lebendig und anschaulich vermittelt werden können! Vielen Dank dafür!
Endlich - Wiedereröffnung der Schülerbücherei
Endlich ist es soweit: Die Schülerbücherei hat wieder geöffnet! Die Freude bei den Schülern ist groß, so lange schon mussten sie warten. Doch nun sind alle Arbeiten abgeschlossen und es kann wieder fleißig ausgeliehen werden.
Gleich drei große Änderungen sind im letzten Jahr erfolgt: Der Buchbestand ist aktualisiert worden, alte und kaum gelesene Bücher wurden aussortiert, dafür wurden und werden neue Bücher angeschafft, die den Wünschen der Kinder entsprechen.
Um mehr Platz für die Bücher zu haben, diese nach Themen sortiert, übersichtlich und optisch ansprechend präsentieren zu können, wurden neue Regale angeschafft und die Trennwand zwischen der ehemaligen Ganztagsbücherei und dem allgemeinen Büchereiraum entfernt. Jetzt können die Kinder in einem großen und hellen Raum lesen und sich ohne Drängeln zwischen den Regalen bewegen. Auch eine Ecke mit "Büchern des Monats" (z.B. Büchern zu aktuellen Ereignissen, Festen und Jahreszeiten, gerade laufenden Kinofilmen und Neuanschaffungen) haben die fleißigen Helfer-Eltern schon eingerichtet.
Zudem erfolgt die Ausleihe nun elektronisch, was den Betrieb deutlich vereinfacht.
Wir danken den Eltern, die sich bei allen Schritten der Umstrukturierung eingebracht haben und nun mit Freude und Einsatz regelmäßige Öffnungszeiten ermöglichen!
Die Bücherei hat alle zwei Wochen (immer in den geraden Wochen) dienstags für die Klassenstufen 1 und 3 sowie mittwochs für die Klassenstufen 2 und 4 geöffnet.
Wir freuen uns über die strahlenden Kinderaugen, wenn es wieder heißt: "Morgen ist Schülerbücherei!"
![]() |
![]() |
170 Sportabzeichen für die Overbergschule
Es ist kaum zu glauben, aber nachdem wir im Jahr 2014 mit 117 Sportabzeichen gestartet sind und die Anzahl 2015 & 2016 auf 135 bzw. 136 steigern konnten, haben wir tatsächlich 2017 einen enormen Sprung auf 170 Deutsche Sportabzeichen geschafft. Darauf können wir wirklich stolz sein!!!
Dass über die Hälfte der Schüler einer Schule das Deutsche Sportabzeichen ablegt, ist nicht die Regel. Daher verdienen alle erfolgreichen Sportler einen Applaus für die tollen Leistungen sowie einen Dank für die Motivation und Anstrengungsbereitschaft, die sie gezeigt haben.
Danken möchten wir aber auch allen Eltern, die den Kindern unterstützend und motivierend zur Seite stehen.
Ohne elterliche Unterstützung wäre es den meisten Kindern aus dem 1., 2. und 3. Schuljahr nicht möglich, das Deutsche Jugendsportabzeichen zu bekommen, weil die Grundvoraussetzung das pausenlose 50m-Schwimmen ist, welches bei uns erst im 4. Schuljahr im Unterricht kontrolliert werden kann.
Daher ist es toll, dass so viele Eltern unserer Schule mit ihren Kindern ins Schwimmbad gehen und es ihnen ermöglichen, sicheres Schwimmen zu erlernen.
Auch in diesem Jahr möchten wir wieder allen unseren Schülern die Möglichkeit geben, das Deutsche Jugendsportabzeichen zu erhalten. Bitte beachten Sie dazu den Elternbrief, der in der Woche vor den Osterferien in den Klassen 1, 2 und 3 ausgeteilt werden wird. Die Eltern der Klasse 4 kennen diesen bereits aus den Vorjahren. ;-)
Auf geht’s in die neue Sportabzeichen-Saison! Wir sind gespannt, ob wir die Zahl 170 noch einmal toppen können…
![]() |
![]() |
Helau! - Karneval an der Overbergschule
Und wieder einmal war es soweit: Statt braver Schulmädchen und -jungen betraten an Schwerdonnerstag unzählige schöne oder wild aussehende, brave oder gefährliche Wesen die Klassenräume. Auch unter den Lehrern gab es exotische Tiere, giftige Pflanzen oder Menschenwesen aller Art. So gingen die ersten beiden Stunden mit Kostümshows, Spielen, Basteleien oder dem Singen von Liedern schnell vorbei. Im Anschluss zogen alle in die Turnhalle, wo ein buntes und abwechslungsreiches Programm für Unterhaltung sorgte.
![]() |
![]() |
Nach einigen einleitenden Worten von Frau Löffler führten zwei Paradiesvögel gekonnt und stimmungsvoll durchs Programm. Zuerst durften sie die Minigarde ankündigen, die einen tollen Tanz aufführte. Wir freuen uns, dass es die Minigarde mit ihren Trainerinnen jedes Jahr wieder schafft, zu uns in die Halle zu kommen und danken ganz herzlich dafür!
Drei Kinder aus der Theater-AG führten einen lustigen Sketch auf, in dem der Narr den reichen Burgherren an der Nase herumführt und hereinlegt. Zwei Jungen aus der 4c erzählten im Anschluss Witze. Gar nicht so leicht, vor so einem großen Publikum!
Einen Tanz gab es von vier Kindern aus der 3d zu sehen, die sich in den Pausen die Choreografie selbst ausgedacht und eingeübt haben.
![]() |
![]() |
![]() |
Beim Fliegerlied, das die Klasse 1c vorbereitet hatte, durften alle Kinder mitmachen und sich austoben.
Die Kinder der Stufe 2 animierten das Publikum zu einem gemeinsamen Bewegungslied.
Im Anschluss tanzte ein Mädchen aus der 3b einen selbst eingeübten Tanz ganz allein. Ein großes Talent konnte das Publikum bewundern!
Zum Schluss wurde gerappt: Die 4c präsentierte das Rap-Huhn.
![]() |
![]() |
Dann ging es in einer Polonaise zurück zur Schule, wo die Klassen aufgeräumt wurden und die Kinder dann froh gelaunt nach Hause gingen.
Wenn der Himmel unser Herz erreicht - Ein weihnachtliches Theaterstück
Wenn der Himmel unser Herz erreicht - Dieses Krippenspiel führte die Theater-AG unter Leitung von Frau Löffler am letzten Schultag vor den Weihnachtsferien den Schülern der OVGS vor. Groß war die Aufregung unter den Schauspielern vorher, doch das wäre gar nicht nötig gewesen. Denn bei ihrem ersten Auftritt haben die kleinen Schauspieler Großes gezeigt!
In wirkungsvollen Kostümen präsentierten sie die Geschichte der Heiligen Drei Könige, denen ein Stern den Weg zum neu geborenen Jesuskind zeigt. Gemeinsam machen sie sich auf den Weg, um ihm, den sie für den neuen König halten, Geschenke zu bringen. Auf ihrem Weg machen sie auch Halt bei König Herodes, der gar nicht begeistert davon ist, dass seine Sterndeuter und Kartenleser ihm nichts von diesem neuen König berichtet haben. Schließlich erreichen die Kasper, Melchior und Balthasar den Stall mit Maria, Josef und dem Jesuskind, wo sie die Geschenke überbringen und gemeinsam dort übernachten, ehe sie sich am nächsten Tag auf den Weg zurück machen.
Alle Kinder haben viel Zeit ins Lernen der Texte gesteckt und bei vielen Kindern staunte Mancher nicht schlecht, welches bisher verborgene schauspielerische Talent in ihm oder ihr steckt! Daher ein großes Lob an die ganze Truppe, das habt ihr prima gemacht!
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Adventsbesinnung
Jeden Freitag im Advent treffen sich alle Schüler der OVGS im Foyer zu einer kurzen Adventsbesinnung. Gemeinsam singen wir dann das Lied "Dicke rote Kerzen" und ein weiteres Weihnachtslied. Außerdem darf jeden Freitag eine Stufe einen besonderen Beitrag vortragen. Während die Viertklässler am ersten Advent das Lied "Alle Jahre wieder" geflötet, gesungen und mit Instrumenten begleitet haben, zeigten die Drittklässler zum dritten Advent eine szenische Darbietung. Der Wind wollte der Sonne zeigen, dass er stärker und mächtiger sei. Als ein Mann in dickem Mantel und Hut vorbeikam, blies der Wind so fest er konnte, um Hut und Mantel davonwehen zu lassen. Doch es gelang ihm nicht. Dann kam die Sonne, die sich hinter einer Wolke versteckt hatte, hervor. Der Mann begann zu schwitzen und zog Hut und Mantel aus. Mit Liebe und Güte erreicht man oft mehr als mit Zwang und Gewalt! Eine schöne, besinnliche Geschichte für die Adventszeit.
Am letzten Tag vor den Ferien waren die Erstklässler an der Reihe. Mutig sagten sie vor versammelter Schülerschar ein Weihnachtsgedicht auf.
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
OVGS erhält eine Tonkiste
Unsere Grundschule liegt mitten im Kannenbäckerland - umgeben von Tongruben und tonverarbeitenden Betrieben. Die Kinder wachsen mit dem Bodenschatz ganz natürlich auf und erleben ihn mehr oder weniger bewusst jeden Tag. Daher ist es nur selbstverständlich, dass unsere Schüler auch im Unterricht den Ton kennen lernen - und das nicht nur in Musik, sondern auch im Heimatkundeunterricht!
Bei der Vermittlung von Wissen über diesen wichtigen Rohstoff erhalten die Lehrer jetzt ein wertvolles Hilfsmittel an die Hand - die Tonkiste. Dank der Firma AJ Müller aus Siershahn, die die Tonkiste gespendet hat, können die Schüler nun den Ton besonders nah kennen lernen, z.B. wenn sie die verschiedenen Tonsorten, die im Koffer enthalten sind, in die Hände nehmen. Auch viele Gegenstände aus Ton wie beispielsweise Dachziegel, Mini-Toiletten und -Waschbecken sind in der Kiste enthalten und vermitteln den Kindern anschaulich, wofür der Ton benötigt wird, der rund um sie herum abgebaut wird. Zudem enthält die Tonkiste auch eine Powerpoint-Präsentation, die das Kannenbäckerland vorstellt und den Kindern einen neuen Blick auf ihre Heimat ermöglicht.
Wir danken der Firma AJ Müller und Herrn Noll, der die Tonkiste dem Kollegium vorgestellt hat, ganz herzlich!
Adventsgottesdienst 2017
Ungemütliches, wenn nicht gar riskantes Wetter war angesagt für den Tag unseres Adventsgottesdienstes. Daher wurde dieser kurzerhand aus der Kirche in die Turnhalle verlegt.
Wie gewohnt hatten die Zweitklässler den Gottesdienst mit vorbereitet und auch einige Programmpunkte einstudiert.
Frau Mauer begrüßte die Kinder der Grundschule und gemeinsam wurde das Lied "Dicke rote Kerzen" angestimmt. In einer Klangschalengeschichte erzählte Frau Mauer den Schülern, wo überall Licht eine Rolle spielt und was Licht bewirken kann. Dann führten die Zweitklässler eine Geschichte von Kerzen auf, die nicht mehr brennen wollten. Doch solange die Kerze "Hoffnung" brennt, ist nichts verloren, denn sie entzündet die anderen Kerzen wieder. So konnten am Ende wieder alle vier Kerzen um die Wette leuchten. Dann wurde gemeinsam gebetet und im Anschluss trugen weitere Zweitklässler ihre Fürbitten vor. Zum Schluss sangen alle gemeinsam ein Abschlusslied, ebenfalls zum Thema Licht und Kerzen.
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Schulbesuch bei unsicheren Wetterverhältnissen (Schnee / Glätte / ...)
Bei außergewöhnlichen Wetterverhältnissen (Schnee / Glatteis) findet nach den Vorgaben des Kultusministeriums grundsätzlich Unterricht statt. Schüler, die zur Schule kommen können, haben ein Recht auf Unterricht. Unabhängig davon liegt es in der Verantwortung der Eltern zu entscheiden, ob ihr Kind in extremen Situationen zu Hause bleibt, ob der Schulweg zumutbar ist oder nicht. Das Fehlen Ihres Kindes ist dann entschuldigt und es entstehen ihm keinerlei Nachteile. Sollten die Schulbusse morgens nicht fahren und Sie bringen Ihr Kind selbst in die Schule, bedenken Sie bitte, dass je nach winterlicher Wetterlage nicht garantiert ist, dass die Busse mittags wieder fahren. Dann müssen Sie Ihr Kind auch wieder selbst abholen.
Wir wünschen Ihnen und uns, dass wir alle sicher durch den Winter kommen. Allzeit gute Fahrt wünscht das Team der OVGS!
Offizielle Amtseinführung von Frau Löffler als Schulleiterin der Overbergschule Siershahn
Im Rahmen einer kleinen Feierstunde wurde Frau Löffler am Freitag, den 25.08.2017, nach einem Jahr des kommissarischen Wirkens, nun offiziell in ihr Amt als Schulleiterin der Overbergschule Siershahn eingeführt.
Im Beisein von Herrn Verbandsgemeindebürgermeister Ortseifen, Herrn Ortsbürgermeister Scherz und dem Lehrerkollegium der Grundschule berichtete Herr Regierungsschulrat Horst Rauen, nach einer Begrüßung der Anwesenden durch Frau Löffler, über ihr bisheriges Wirken. Nach einigen Jahren an der kleineren Grundschule Langenhahn und der kleineren, privaten Grundschule Mogendorf wechselte sie im August 2016 nach Siershahn, an eine größere Schule mit Ganztagsbetrieb, um auch diese Form von Schule noch genauer kennen und leiten zu lernen. Eine ehrgeizige Einstellung, angesichts dessen, dass andere Menschen in ihrem Alter bereits in den Vorruhestand gingen. In ihrer späteren Rede erzählte Frau Löffler ausführlicher von ihrer Motivation, an eine größere Ganztagsschule zu wechseln: Aus ihrer ersten Zeit als Lehrerin in Sachsen-Anhalt kenne sie es nur so, dass in den Schulen bis zum Nachmittag Leben durch anwesende Kinder und Lehrer geherrscht habe, was ihr sehr gut gefallen und an den Halbtagsschulen hier in der Region immer ein wenig gefehlt habe. In Siershahn hat sie diese Lebendigkeit gefunden – passend daher auch das Motto der Schule „Miteinander leben – lernen – lachen“.
Dann dankte Herr Rauen sowohl Frau Löffler für die geleistete Arbeit als auch der Konrektorin Frau Letschert für die gute und selbstständige Arbeit in den letzten Jahren ohne Schulleitung, ehe er feierlich die Urkunde an Frau Löffler überreichte, mit welcher sie offiziell zur Schulleiterin der Overbergschule Siershahn ernannt wurde.
Den Gratulationen der ADD schloss sich Herr Ortseifen im Namen der Verbandsgemeinde Wirges an und erzählte noch die eine oder andere Anekdote aus der Zusammenarbeit mit der Schulleitung der OVGS. Im Anschluss überreichte auch Herr Scherz stellvertretend für die Ortsgemeinde Siershahn ein Präsent.
Den offiziellen Rahmen der Feierstunde beschloss das Team der Overbergschule, indem es seiner nun offiziellen Schulleiterin mit einem zwinkernden Auge einige Hilfsmittel mit auf den Weg gab, die sie für ihre vielseitige Arbeit mit zahlreichen Aufgabenbereichen gut gebrauchen kann, um immer den Überblick zu behalten und nicht in Stress zu geraten.
Mit einem gemeinsam vorgetragenen Lied des Kollegiums wurde die Feierstunde abgerundet.
Beim anschließenden gemütlichen Teil der Veranstaltung feierten Gratulanten, Lehrer und Frau Löffler mit kulinarischen Köstlichkeiten die neue Position und ließen den wichtigen Tag entspannt ausklingen.
![]() |
![]() |
![]() |
Einschulung 2017
Groß war die Aufregung bei den kleinen ABC-Schützen, als sie am Dienstag nach Ende der Sommerferien endlich zum ersten Mal ihren Schulranzen offiziell aufsetzen und sich auf den Weg zur Schule machen durften. Der Weg führte an diesem besonderen Tag für viele aber nicht direkt zur Schule, sondern erst einmal in die Kirche, wo der Einschulungsgottesdienst unter Leitung von Pfarrer Wehrmann sowie Pastoralreferentin Frau Mauer und tatkräftiger Mithilfe von Handpuppe Willi bei der Predigt gehalten wurde. Im Rahmen des Gottesdienstes wurden die drei ersten Klassen auch eingesegnet.
Anschließend begann die Schulzeit aller Erstklässler mit einer kleinen Feier in der Turnhalle. Frau Löffler begrüßte mit einer Rede die Neuankömmlinge, ehe auch die Zweitklässer, die sich noch gut an ihren ersten Schultag vor einem Jahr erinnern konnten, den Schulanfänger mit einem bunten, musikalischen Programm zeigten, wie schön Schule ist.
Dann wurde es richtig spannend, denn Frau Löffler teilte die Kinder ihren neuen Klassenlehrerinnen zu. Dort erhielten sie als Willkommensgeschenk von ihren künftigen Paten liebevoll gestaltete Hände. Dann ging es Richtung Schule und durch ein Spalier der Zweitklässler ins Gebäude. Im neuen Klassenraum fand nun endlich die erste richtige Unterrichtsstunde statt, ehe die wartenden Eltern ihren Nachwuchs wieder in Empfang nehmen durften. Das war genug Aufregung für den ersten Schultag!
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Verabschiedung unserer Viertklässler
Und wieder war es soweit: Ein Schuljahr ging zu Ende, wir mussten Abschied nehmen von unseren Viertklässlern. Mit einem lachenden und einem weinenden Auge begingen die Kinder gemeinsam mit ihren Eltern und Lehren diesen besonderen Tag. Mit einem lachenden Auge, weil sie das Ziel der Grundschule erreicht und damit einen wichtigen Schritt in ihrem Leben getan haben und neugierig auf die neue Schule blicken. Mit einem weinenden Auge, weil sie sich von lieb gewonnen Mitschülern, Lehrern und der vertrauten Grundschule trennen müssen.
Nach einem Gottesdienst verabschiedete Schulleiterin Frau Löffler mit einer Rede die Großen, ehe diese noch einmal auf wichtige und einprägsame Erlebnisse während ihrer vierjährigen Grundschulzeit zurück blickten.
![]() |
![]() |
Dann verabschiedeten sich die einzelnen Stufen mit musikalischen Beiträgen von den Viertklässlern.
Doch auch die Viertklässler ließen es sich nicht nehmen, ihrerseits mit mehreren Beiträgen "Tschüss" zu sagen. Da blieb es nicht aus, dass die ein oder andere Träne floss...
Doch nicht nur die Viertklässler galt es zu verabschieden. Auch unser langjähriger Schulelternsprecher Herr Schneider gab mit dem heutigen Tag sein Amt ab. Zunächst würdigte Frau Löffler in ihrer Dankesrede die vielen Projekte, die Herr Schneider mit der Schule und für die Kinder auf die Beine gestellt hat. Zu erwähnen war hier besonders das große Zirkusprojekt. Aber auch die Schulolympiade, die Adventsmärkte auf Dorfplatz und Schulhof, Theatervorführungen mit Frau Hutter sowie die Einweihung der Spielehütte auf dem Schulhof und das bei den Schülern beliebte Eisauto bleiben in Erinnerung. In einer emotionalen Rede blickte dann seinerseits Herr Schneider auf die zahlreichen Aktionen und die Zusammenarbeit mit der - oft wechselnden - Schulleitung zurück. Es wurde deutlich, mit wie viel Herzblut Herr Schneider all die Jahre das Wohl der Kinder im Blick hatte und ihnen eine möglichst einprägsame Schulzeit zu ermöglichen versuchte.
![]() |
![]() |
Mit Frau Engel verlässt nach zahlreichen Jahren auch eine geschätzte Kollegin die Grundschule Siershahn und geht in den wohlverdienten Ruhestand.
Wir wünschen unseren Viertklässlern, Herrn Schneider und Frau Engel alles Gute für ihren weiteren Lebensweg und hoffen, dass sie auch in ihrem neuen Lebensabschnitt Erfüllung finden und gut zurecht kommen.
Allen anderen Schülern, Eltern und Lehrern wünschen wir ruhige und erholsame Ferien. Kommt gesund und frisch zurück zur Schule, liebe Kinder, wir freuen uns schon auf euch!
Theater von und mit Frau Hutter: Frisch - Frosch - Frei
Nachdem Beatrice Hutter in den vergangenen Jahren unsere Schüler mit "Mozarts Ohrwurm" und "Gloria, dem Weihnachtsengel" von ihrem schauspielerischen Talent überzeugen konnte, schlüpfte sie dieses Mal in die Rolle eines Frosches. Auf lustige Art und Weise brachte sie den Kindern in ihrem Musical die Entwicklung der kleinen grünen Hüpfer vom Laich über die Kaulquappe bis hin zum fertigen Frosch nahe. Als fröhliche, quicklebendige Kaulquappe, die immer wieder von den Veränderungen während ihrer Entwicklung überrascht wird, begeisterte sie die Kinder, die gespannt dem Stück folgten und mitfieberten. So ließen sich die Kinder nicht nur gut unterhalten, sondern lernten auch noch einiges über ein faszinierendes Geschöpf unserer heimischen Tierwelt.
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Siegerehrung des Känguru-Wettbewerbs
Wir haben Schüler, die können schnell laufen, weit springen und werfen. Wir haben solche, die können schön malen oder toll singen und flöten. Und wir haben solche, die richtig gut rechnen können. Diese guten Rechner durften vor einigen Wochen am Wettbewerb "Känguru der Mathematik" teilnehmen und sich an schwierigen Knobelaufgaben versuchen. Nun sind die Aufgaben ausgewertet und die Gewinner stehen fest. Jakob aus der 4b hat einen dritten Platz belegt, Nike aus der 3a einen zweiten Platz. Jakob wurde zudem für den "weitesten Kängurusprung" geehrt, das heißt, er löste die meisten Aufgaben am Stück fehlerfrei.
Herzlichen Glückwunsch an unsere beiden klugen Köpfe und auch an alle anderen Teilnehmer des Känguru-Wettbewerbs, die als Lohn für ihre Anstrengungen ebenfalls eine Urkunde und ein kleines Geschenk erhielten.
Waldgottesdienst am Dreieichenkreuz
Zum Glück hatte der Wettergott noch ein Einsehen und stoppte die Schauer am Morgen des 08.06.2017 gerade noch rechtzeitig, so dass unser diesjähriger Waldgottesdienst tatsächlich auch im Wald - wie gewohnt am Dreieichenkreuz zwischen Siershahn und Helferskirchen - stattfinden konnte. Gemeinsam mit der Berggartenschule hatten die Drittklässler der Overbergschule den Gottesdienst vorbereitet. Thematisch ging es um das Thema "Wasser". In einem Anspiel zeigten die Berggartenschüler, dass Blumen mit zu wenig Wasser verdorren, aber auch zu viel Wasser ihnen nicht gut tut.
![]() |
![]() |
Die Overbergschüler übertrugen das Problem des zu viel Wasser und zu wenig Wasser haben auf den Menschen. Sie erzählten vom Leben eines Kindes aus Afrika, für das Wasser Leben bedeutet, von einem Kind aus Deutschland, das immer genug Wasser hat und es sogar zum Spielen verwenden kann und von einem Kind aus den USA, dessen Stadt von einer Sturmflut überschwemmt wurde und für welches Wasser nun Angst und Zerstörung bedeutet.
Pfarrer Wehrmann mit seiner Handpuppe Willi und Pastoralreferentin Frau Mauer verdeutlichten in einem Rollenspiel sehr kindgerecht und lebendig, dass Wasser für den Menschen unter anderem als Durstlöscher sehr wichtig ist.
![]() |
![]() |
![]() |
In verschiedenen Fürbitten baten die Kinder Gott anschließend um genügend Wasser zum Leben, aber auch um Schutz vor zu viel Wasser mit seiner zerstörerischen Kraft. Sie baten um Wasser für dei Ernte und für Kinder in trockenen Ländern.
Und natürlich wurde im Gottesdienst auch gesungen. Zur instrumentellen Begleitung unserer Kolleginnen von der Berggartenschule sangen die Kinder Lieder über das Wasser und dankten Gott dafür, dass er gut für sie sorgt. Da kam sogar die Sonne vorsichtig hinter den Wolken hervor!
![]() |
![]() |
Richtfest an der Grundschule Siershahn
Schulelternbeirat, Förderverein und die Lehrer der Grundschule Siershahn luden am 28.04.2017 ihre Schüler mit einem Richtfest zur feierlichen Einweihung einer tollen und großen neuen Holzhütte ein. Mit dem Geld, das die Schulgemeinschaft bei dem Zirkusprojekt vor zwei Jahren eingenommen hatte, konnte nun nach langer Planungsphase und tatkräftigem Anpacken von unserem Hausmeister Herrn Pfeil und seinem Kollegen Herrn Leber aus Dernbach ein Traum verwirklicht werden: Eine Hütte auf dem Schulhof, die viele Zwecke erfüllen soll. Sie wird als Unterstand für schuleigene Fahrräder dienen, als Ausgabeort für Essen und Getränke bei Veranstaltungen aller Art, vor allem aber wird sie als Lager für viele neue Pausenspielsachen dienen. Somit wird es möglich sein, die Pausen auf unserem ohnehin schon attraktiven Schulhof für die Kinder noch interessanter,vielseitiger und bewegungsintensiver zu gestalten. Eine Grundausstattung durfen die Kinder heute schon ausprobieren, im Laufe der Zeit soll die Hütte noch mit weiteren Spielsachen ausgestattet werden. In Kürze wird auch ein Schüler-Ausleihdienst eingerichtet, welcher die Spielsachen in den Pausen ausgibt und auch wieder einsammelt. Darauf freuen sich die Kinder jetzt schon.
Doch ehe die Spielsachen ausprobiert werden durften, folgte der feierliche Teil der Einweihung. Nach einer Eröffnungsrede von Frau Löffler führten die Schüler zahlreiche musikalische Stücke auf. Von einem französischen Lied und Tanz der 2b über ein Flötenstück der 3a und einen Frühlingstanz der 1a mit bunten Tüchern war alles dabei. Den Richtspruch kündigte ein Trommelwirbel der 3c an, ehe Herr Schneider, unser Schulelternsprecher, vom Dach der Hütte noch einmal kurz auf das Zirkusprojekt zurückblickte und die Hütte dann kindgemäß mit einem Glas Orangensaft einweihte. Auch Siershahns Ortsbürgermeister Herr Scherz richtete einige Worte an die Schülerschaft. Ein besonderer Akt war die anschließende Einsegnung des Holzbaus durch Frau Mauer von der katholischen Kirche. Zum Abschluss der offiziellen Einweihung sang der Chor der Grundschule zwei Frühlingslieder.
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Aber was wäre ein Richtfest ohne Essen und Getränke? So hatte es sich der Schulelternbeirat nicht nehmen lassen, die Kinder mit einem Brötchen und Getränk zu stärken, ehe die Schüler anlässlich des Richtfests eine Stunde lang spielen durften. Da es auch das Wetter gut mit uns meinte, war die Einweihung der Holzhütte samt Richtfest eine gelungene Feier, wir hoffen, dass die Hütte auch in Zukunft allen viel Freude bringt.
![]() |
![]() |
![]() |
Teilnahme der Grundschule Siershahn an den interkulturellen Wochen zum Thema „Vielfalt im Westerwald“
Im Zeitraum von den interkulturellen Wochen im Herbst 2016 bis zu den gerade stattfindenden Wochen gegen Rassismus haben sich viele Kinder, Jugendliche und Schulklassen mit dem Thema "Vielfalt im Westerwald" beschäftigt.
Auch die Klasse 3a der Overberg-Grundschule Siershahn hat sich im Kunstunterricht mit dem Thema befasst und eine tolle Collage erstellt. Auf einer Leinwand konnten die Kinder ihre vielfältige Sicht auf ihre Umwelt ausdrücken: Es gibt bei uns vielfältige Kulturen und Kinder verschiedener Hautfarbe! Die Kinder sehen Bauernhöfe, aber auch Industriegebiete. Ebenso fanden Baustellen in der Umgebung Montabaurs in Form von Fotos Einzug auf der bunten Collage. Diese Arbeit wurde am Dienstag, den 4. April in Altenkirchen mit einem Sonderpreis und 100 € für die Klassenkasse gewürdigt. Die beiden Klassensprecherinnen Fiona und Johanna nahmen den Scheck freudig entgegen.
![]() |
|
![]() |
![]() |
![]() |
Spendenübergabe an der Overberg Grundschule Siershahn
Die Schulgemeinschaft veranstaltete im November 2016 einen Adventsmarkt auf dem Schulhof. Im Vorfeld wurde in den Weihnachtswerkstätten gebastelt und ein stimmungsvoller Markt aufgebaut. Viele Stände waren schon nach kurzer Zeit ausverkauft. Die Einnahmen haben alle Erwartungen übertroffen. Stolze 1.300 € konnten gespendet werden. 650 € wurden an den kranken Derek Manns und seinen Vater aus Vielbach übergeben. Beide freuten sich über die Spende, die für eine geplante Delfintherapie verwendet werden soll. Weitere 650 € wurden an den 1. Vorsitzenden, Bernd Wangelin vom Verein „Friedenskinder e.V. Koblenz“ überreicht, die damit traumatisierten Flüchtlingskindern mit einer therapeutischen Betreuung helfen können.
Ein Dankeschön an alle Kinder und Lehrer, allen Eltern, dem Schulternbeirat, dem Förderverein sowie dem Musikverein Siershahn, die diesen schönen Adventsmarkt ermöglicht und unterstützt haben.
Das Foto zeigt v.l.n.r.:
Frau Duck und Herr Schneider vom SEB, Frau Nguyen-Henrich und Herr Wangelin von Friedenskinder e.V., Koblenz, Derek Manns mit seinem Vater, Frau Rother, Förderverein Grundschule, Frau Löffler, Schulleiterin und Frau Neugebauer, Lehrerin
Helau, helau! - Der Overberg tobt!
Schwerdonnerstag ist in der Overbergschule ganz schön was los!
Auch in diesem Jahr hieß es wieder "Overberg helau!", als am Schwerdonnerstagmorgen fast 300 Indianer, Polizisten, Cowboys, Märchenfiguren, Feen, Hexen, Tiere allerlei Art und andere interessante Wesen das Schulgebäude stürmten. Gemeinsam wurde in den Klassen zünftig gefeiert, jede Klasse gestaltete den ersten Teil des Schulmorgens auf ihre Art. Es gab Kostümschauen, leckere Waffelback-Aktionen und Bastelstunden, aber es war auch Zeit für Gesellschaftsspiele und wildere Karnevalsspiele. Zeit eben für das SchulLEBEN.
Dann ging es in die Turnhalle, wo ein buntes Programm auf die kleinen Karnevalsjecken wartete. Den Anfang machte die Minigarde, die sich dankenswerter Weise mit ihrer Trainerin bereit erklärt hatte, trotz nur halber Besetzung ihren Tanz aufzuführen. Als Lohn für die tolle Vorstellung gab es für alle Tänzerinnen eine Rakete und einen süßen Orden.
Im Anschluss zeigten verschiedene Klassen, was sie im Vorfeld eingeübt hatten. Die Klasse 2d sagte das Gedicht "Karneval der Tiere" auf, das Publikum ergänzte die Reime. Die Klasse 3c sang unter Leitung von Frau Löffler ein Lied, was sie durch passende Bewegungen untermalten. Die Klasse 4a brachte ihr Publikum mit einem Sprechrhythmus zum Schmunzeln, der von den morgendlichen Problemen beim Aufstehen an Schultagen erzählte.
Als letzten Programmpunkt brachte die Klasse 2b ein Sockentheater zu dem Lied "Mana mana" auf die Bühne. Danach wurden schon die Mülltonnen auf die Bühne geschoben, damit die Halle auch wieder ordentlich und sauber verlassen werden konnte. Doch Moment! Was war das? Noch einmal ertönte "Mana mana" aus den Lautsprechern und die Mülltonnen öffneten sich! Denn auch die Lehrer wollten sich nicht lumpen lassen und ihren Teil zu der Karnevalsfeier beitragen. Da staunten die Schüler und rätselten, welche Lehrer wohl unter den bunten Glitzerperücken in den Tonnen steckten.
![]() |
![]() |
Nach so langem Stillsitzen war dann noch mal Bewegung angesagt und gemeinsam tanzten alle Schüler, Lehrer und der Schulelternbeirat zum Fliegerlied, ehe es in einer langen Polonaise zurück ins Schulgebäude ging.
Aber halt - die programmpunktreichste Karnevalsfeier ist nichts ohne passende Moderatoren. An dieser Stelle lassen wir für unsere beiden Jecken Herrn Jakob und Frau Wichert, die als Piraten verkleidet gekonnt und locker durchs Programm führen, noch eine Rakte steigen!
![]() |
![]() |
![]() |
Und nun wünschen wir allen Kindern ein tolles, langes Karnevalswochenende. Verkleidet euch, seid froh und feiert ausgelassen, ehe am Mittwoch der Ernst des Lebens wieder zurückkehrt!
Luise, die Detektivspinne
Autorenlesung von und mit Sascha Gutzeit
Es gibt Kinderbücher mit Katzen und Hunden, über Mäuse, Fische und andere Tiere. Aber ein Kinderbuch mit einer Spinne in der Hauptrolle? Nein, das gibt es noch nicht. So ungefähr überlegte Sascha Gutzeit, als er über eine Hauptfigur für sein Buch nachdachte.
Und da er die Blicke der Kinder gerne auf das Kleine lenkt, lag es nahe, dass das Buch tatsächlich von einer Spinne und ihren kleinen Freunden handeln sollte.
Aber nicht von irgendeiner Spinne, nein, von einer ganz besonderen Spinne. Einer Detektivspinne. Einer Detektivspinne namens Luise. Sie lebt in Opa Huberts Garten. Woher sie ihre detektivischen Kenntnisse hat? Auf dem Speicher von Opa Huberts Haus ist sie in alte Bücherkartons gekrochen und hat darin gestöbert. Jetzt weiß sie, wie man Fälle löst. Natürlich tut sie dies nicht allein, sondern zusammen mit ihren Freunden Branko, dem Frosch, Karl-Heinz, der Kakalake und Knuffi, dem Hund.
Mit großer schauspielerischer Leistung, mitreißenden Liedern, interessanten Geräuschen sowie Lese- und Erzähltalent hat Sascha Gutzeit den Kindern unserer Schule sein neues Buch „Geheimnis am Gartenteich“ präsentiert. Währenddessen saß Detektivspinne Luise mit ihren grellorangfarbenen Haaren auf einem kleinen Flecken Wiese auf dem Tisch ihres Erfinders und hörte aufmerksam zu.
Und natürlich schauten und hörten auch die Kinder gebannt zu, fieberten mit Luise und ihren Freunden und klatschen kräftig zu den einprägsamen und schmissigen Liedern. Was könnte wohl in Opa Huberts Gartenteich passiert sein? Doch das wurde während der Lesung noch nicht verraten! Nur so viel: Luise wird bei der Lösung des Falles noch weitere Freunde treffen und mit ihnen das Geheimnis am Gartenteich enträtseln.
"Das war cool!", war die einstimmige Meinung der Kinder nach der Lesung. Begeistert drängten sie sich um den Autor, so Vieles wollten sie noch wissen! "Wie lange schreibt man an so einem Buch?", war eine der Fragen. Sascha Gutzeit nahm sich die Zeit, die Fragen der Kinder geduldig zu beantworten. Nur eine Frage beantwortete er selbstverständlich nicht: "Was ist das Geheimnis vom Gartenteich?"
Denn wie die Geschichte ausgeht und ob Luise mit ihren Freunden den Fall löst, das kann jeder selbst nachlesen in Sascha Gutzeits zweitem Buch „Geheimnis am Gartenteich“. Viel Spaß dabei!
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Busverkehr bei unsicheren Wetterverhältnissen (Schneefall / Glätte)
Bei außergewöhnlichen Wetterverhältnissen (Schnee, Glatteis, ...) findet nach den Vorgaben des Kultusministeriums grundsätzlich Unterricht statt. Unabhängig davon, ob die Busse fahren oder nicht, obliegt es jedoch den Eltern zu entscheiden, ob der Schulweg zumutbar ist oder nicht.
Beziehen Sie in Ihre Entscheidung ein, dass nicht garantiert ist, dass die Busse bei solchem Wetter mittags wieder fahren. Sollte dies nicht der Fall sein, müssen Sie Ihr Kind von der Schule auch wieder abholen.
Wir möchten nicht, dass Sie Ihr Kind oder sich im Straßenverkehr gefährden. Daher ist es kein Problem, wenn Ihr Kind bei extremem Wetter nicht zur Schule kommt. Die Verantwortung für die Sicherheit Ihres Kindes liegt bei Ihnen, daher entscheiden Sie, ob Sie Ihr Kind zur Schule bringen (und mittags wieder abholen) oder nicht.
Geschenke-Aktion der Ganztagsschule macht Senioren glücklich
Lesen Sie hier mehr!
Erster Adventsmarkt war ein voller Erfolg!
Liebe Eltern, der erste Adventsmarkt auf dem Schulhof der Grundschule liegt hinter uns. Er wurde dank des glücklicherweise doch trockenen Wetters, ganz besonders aber aufgrund der vielen, vielen helfenden Hände von Elternseite aus ein großer Erfolg!
Wir möchten uns an dieser Stelle ganz herzlich bei allen Eltern und weiteren fleißigen Helfern bedanken, die im Vorfeld im Zuge der Weihnachtswerkstätten oder am heutigen Tag mitgewirkt und so erst den wunderschönen und stimmungsvollen Markt möglich gemacht haben. Wir waren überwältigt von den vielen Hilfsangeboten und es hat uns leid getan, dass wir einige Hilfsangebote ablehnen mussten. Wir wissen Ihre Bereitschaft und Ihren Einsatz zu schätzen!
Vielfach wurden die aus Kinderhand entstandenen Werke gelobt und viele Stände waren schon nach kurzer Zeit ausverkauft. Das wäre alles nicht möglich ohne die Unterstützung der Eltern.
Aber auch bei den Kindern möchten wir uns bedanken für ihre gelungenen Beiträge, die für erste Anflüge von Weihnachtsstimmung gesorgt haben - trotz des frühen Termins. Und was wäre ein Adventsmarkt ohne weihnachtliche Blasmusik? Auch dem Musikverein Siershahn sei für seine Beteiligung gedankt.
Das Team der Overbergschule
![]() |
|
Hier ein erster Bericht vom Adventsmarkt, geschrieben von Nike, Fiona, Elias und Julian (3a):
Der Adventsmarkt
Am Samstag war der Adventsmarkt unserer Schule. Alle Kinder freuten sich darauf. Auf dem Schulhof führte jede Klasse etwas vor und der Musikverein Siershahn spielte ein paar Weihnachtslieder. Als die Vorführung zu Ende war, konnte man an den Ständen etwas Selbstgebasteltes kaufen. Außerdem gab es Würstchen im Brötchen, Waffeln, Getränke, Nussecken und Stockbrot. An vielen Ständen gab es schöne Dinge, z.B. Keramikwandbilder, Weihnachtsmänner aus Holz, Elche, Mobiles, Adventskalender, Schneemänner, Engel und vieles mehr. Und dann war der Nachmittag auch schon um. Alle Kinder gingen in die Klassen und dann nach Hause.
Tennis-Vielseitigkeitswettbewerb der Grundschulen 2016
Auch dieses Jahr nahm wieder ein Team der Overbergschule Siershahn am Tennis-Vielseitigkeitswettbewerb der Grundschulen in Höhr-Grenzhausen teil.
Die zehn Mädchen und Jungen unserer Schulmannschaft zeigten großen Einsatz und bewiesen bei den verschiedenen Stationen ihr Geschick und Können. Dies wurde mit einem tollen 3. Platz belohnt!
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Entschuldigungsvordrucke
Entschuldigungsvordrucke sind jetzt unter Downloads erhältlich und können bei Bedarf ausgedruckt werden.
Verabschiedung der Viertklässler
Nun ist sie vorbei, die Grundschulzeit. Zumindest für die Viertklässler und auch für zwei ihrer drei Klassenlehrerinnen.
Zur Verabschiedung trafen sich alle Viertklässler in der Turnhalle, wo der letzte Schulmorgen mit einem Gottesdienst begann. Anschließend kamen auch alle anderen Schüler in die Halle. Mit einem bunten Programm verabschiedeten sich die Overbergschüler von ihren Großen, aber auch die Großen haben sich einiges einfallen lassen, um sich ihrerseits von ihren Mitschülern zu verabschieden.
![]() |
![]() |
Vorjahresleistung getoppt – 135 abgelegte Sportabzeichen
Wie bereits im Vorjahr haben unsere Schülerinnen und Schüler auch 2015 wieder fleißig für das Deutsche Jugendsportabzeichen trainiert und viele konnten anschließend stolz ihre Urkunde sowie die dazugehörige Anstecknadel in Empfang nehmen.
Nach dem großen Erfolg der Aktion "5000 Sportabzeichen für den Westerwald" spendete die Sparkasse Westerwald-Sieg auch 2015 wieder für jedes abgelegte Sportabzeichen 10 Euro plus zusätzliche 100 Euro Grundförderung für jede teilnehmende Schule. Das ergab für uns eine stolze Summe von 1450 Euro, welche wir u.a. zur Anschaffung neuer Materialien für den Schwimm- und Sportunterricht genutzt haben.
Da die Sparkasse Westerwald-Sieg auch in diesem Jahr Schulen und Vereine erneut mit Spenden für die abgelegten Sportabzeichen unterstützen wird, trainieren wir schon jetzt bereits fleißig für die geforderten Disziplinen. Vielleicht gelingt es uns ja sogar, die Anzahl im Jahr 2016 noch einmal zu steigern.
![]() |
![]() |
Waldgottesdienst der OVGS zusammen mit der BGS
Am 02.Juni 16 feierten die Berggarten-Schule und die Overberg-Grundschule einen gemeinsamen Gottesdienst unter dem Motto "Du und ich und wir - Grenzen überwinden". Aus dem geplanten Waldgottesdienst war aufgrund des schlechten Wetters ein Gottesdienst in der katholischen Kirche in Siershahn geworden.
Kinder der Berggartenschule lasen die Geschichte von Zachäus vor und zeigten dazu selbstgemalte Bilder.
Acht Drittklässler unserer Schule spielten ein kleines Theaterstück vor. Hierin ging es um vier besondere Kinder, die zunächst von vier anderen Kindern abgelehnt, am Ende jedoch als Spielpartner anerkannt wurden.
Pfarrer Wehrmann wurde in seiner die Schüler sehr ansprechenden Predigt unterstützt durch die Handpuppen "Willi" und "Marie-Antoinette von der Wiese".
Känguru-Mathematikwettbewerb 2016
Am Donnerstag, den 17. März 2016 war es wieder soweit: weltweit gingen über 6 Millionen Schülerinnen und Schüler aus fast 60 Ländern an den Start, um am Känguru-Mathematikwettbewerb teilzunehmen. Auch dieses Jahr waren wieder 18 Overbergschüler aus den 3. und 4. Schuljahren dabei. Innerhalb von 75 Minuten galt es, 24 Aufgaben in drei Schwierigkeitsstufen zu lösen. Dabei waren nicht nur rechnerische Fähigkeiten, sondern auch logisches Denkvermögen gefragt.
Eine Urkunde und einen Preis gab es für jeden Teilnehmer, denn alle haben sich angestrengt und ihr Bestes gegeben.
Besonders geehrt wurde Cedric aus der 4b, der mit 108,75 Punkten einen 1. Preis und das Känguru-T-Shirt erhielt.
Bester Drittklässler war Maximilian aus der 3a.
Overberg-Grundschule nahm am "Sierscher Adventsstern" teil
Zum ersten Mal stand ein Adventsmarkt im Siershahner Jahreskalender. Klar, dass sich daran auch die Overbergschule beteiligte. Eifrig bereiteten sich die Kinder unserer Schule mit Basteln, Kochen und Backen auf das Ereignis vor. Am Samstag, den 12.12.15 wurde unser winterlich dekorierter und in Holzoptik gestalteter Stand dann mit den liebevoll hergestellten Waren gefüllt. Pünktlich um 14 Uhr konnte mit dem Verkauf begonnen werden. Neben den tollen Sachen unserer Kinder gab es leckeren Apfelpunsch mit und ohne "Schuss" sowie blaue Weihnachtsmützen. Die absoluten Renner waren das Kinderschminken und das Stockbrot zum Selbstbacken über offenem Feuer. Manch einer nutzte das Feuer nicht nur zum Backen, sondern freute sich auch über die gemütliche Wärme, denn das Wetter zeigte sich nicht von seiner besten Seite. Um 17 Uhr präsentierte die Klasse 3a von Frau Relken-Pantenburg auswendig das Gedicht "Die Weihnachtsmaus" mit 14 Strophen. Am Ende des Tages konnten wir einen Erlös von 400 Euro an das Dernbacher Hospiz spenden. Vielen Dank an alle, die an unserem Stand zum Erlös beigetragen haben. Unserer Schulgemeinschaft hat es viel Spaß gemacht!
![]() |
|
![]() |
![]() |
Frau Hutter – Klappe, die zweite…
Am 24. November war es endlich soweit, Frau Hutter kam zum zweiten Mal auf Einladung des Schulelternbeirates, der die SchülerInnen und das Lehrerkollegium eingeladen hatte, in unsere Schule!
Sie hatte bereits im April 2014 ihren Auftritt mit „Mozarts Ohrwurm, der kleinen Nachtmusik auf der Spur“ bei uns auf der Bühne. Diesmal hatte Frau Hutter passend zur Jahreszeit das Theaterstück „Gloria, der übermütige Weihnachtsengel“ im Gepäck. Alle Kinder unserer Schule sowie das Lehrerkollegium und der Schulelternbeirat hatten einen schönen Schulvormittag in der Turnhalle bei den 2 Aufführungen dieses Theaterstückes.
Obwohl der Weihnachtsengel verschlafen hatte, schaffte er es dennoch rechtzeitig mit einigen Hürden, die große Krippe in einem kleinen Dorf (Siershahn) pünktlich zum Heiligen Abend fertig zu stellen und das Licht in der Krippe erleuchten zu lassen. Damit das gelingen konnte, brauchte der kleine Engel Gloria viel Unterstützung aus dem Publikum (Maria, Josef, Engel, Tiere, Hirten, Könige usw.). Am Ende stand auf der Bühne in der Turnhalle eine tolle große Weihnachtskrippe mit lebendigen Figuren. Danke an alle Kinder, die freiwillig mit Gloria die Krippe zum Leben erweckt haben.
Der SEB freut sich, dass es allen gefallen hat und plant bereits, Frau Hutter für's nächste Jahr wieder zu engagieren. Thema dieses Theaterstücks wird evtl. der Zirkus („Polly Popcorn – Das Zirkuskind“) sein. Denn im Mai 2016 ist unser einzigartiges Zirkusprojekt von diesem Jahr bereits 1 Jahr Vergangenheit, und es wäre vielleicht nochmals eine schöne Erinnerung daran. Das Ganze werden wir noch mit der Schulleitung und den Lehrern unserer Schule absprechen und Euch liebe Kinder natürlich informieren.
Bis bald, Eurer SEB der Overberg-Grundschule Siershahn
Tennis-Vielseitigkeitswettbewerb 2015
Am 13. November 2015 nahmen wir mit einer Mannschaft aus zehn Schülerinnen und Schülern der 3. und 4. Schuljahre am Tennis-Vielseitigkeitswettbewerb in Höhr-Grenzhausen teil. Mit viel Freude und großer Einsatzbereitschaft absolvierten die Kinder die verschiedenen Übungen und erreichten abschließend den 1. Platz in ihrer Gruppe.
|
|
|
|
464 Kugeln Eis ...
am 20. Juli 2015 um 10:00 Uhr war es wieder soweit! Der Schulelternbeirat der Overberg-Grundschule in Siershahn lud, wie es nun schon seit 3 Jahren der Brauch ist, kurz vor den Sommerferien alle Schüler und das Lehrerkollegium zum Eisessen auf den Schulhof ein.
Der "Wettergott" hatte sein Erbarmen mit uns. Um 9:45 Uhr hörte es auf zu regnen. In den 2 Stunden der Eisausgabe wechselten 464 Kugeln Eis den Besitzer.
Die Kinder freuten sich an diesem Tage nicht nur über das Eis, sondern alle Schüler erhielten auch die versprochene DVD von unserer gemeinsamen Zirkusprojekt-Woche im Mai.
Wir wünschen allen mit der DVD viel Spaß!
Vorschau vom SEB:
Das Thema Zirkus wird alle Schüler und Lehrer am Ende des Jahres nochmals konfrontieren, denn der SEB möchte abermals Frau Beatrice Hutter für 2 Theater-vorstellungen "Polly Popcorn - das Zirkuskind" buchen. Frau Hutter war bereits vor 2 Jahren zu Gast bei uns mit dem Stück "Mozarts Ohrwurm".
Nun wünschen wir allen schöne Ferien und kommt gesund wieder. Den Schulabgängern wünschen wir viel Spaß und Freude an ihrer neuen Schule.
Euer Schulelternbeirat